Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für Niederösterreich vom 18. September 2025

An diesem Wochenende ist mit intensivem Pilzsporen- und Pollenflug zu rechnen!

Der Spätsommer zeigt an diesem Wochenende noch einmal seine sonnige Seite. Während dieser Schönwetterphase können von der Enns bis zur March Pilzsporen und Pollen ungehindert fliegen. Doch Entlastung ist in Sicht: Mit Beginn der kommenden Woche sinken die Temperaturen und es treffen ausgiebige Niederschläge in Niederösterreich ein.

An unseren Messstellen zeigt die Ragweed-Pollenkonzentration einen sinkenden Trend. Denn viele Pflanzen haben bereits ihre Pollen freigesetzt. Für Allergiker:innen, die auf diesen Korbblütler sensibilisiert sind, bedeutet dies jedoch leider noch keine Entlastung. Da Ragweed-Pollen sehr allergen sind, reichen bereits geringe Konzentrationen aus, um allergische Beschwerden auszulösen. Erhöhte Pollenwerte sind weiterhin im Umfeld dichter Bestände möglich, besonders im stark betroffenen Marchfeld und den Niederungen des Industrieviertels. Am Samstag und Sonntag wird der Wind aus östlicher Richtung wehen. Diese Windströmungen können zusätzliche Ragweed-Pollen hierher verfrachten und die lokale Pollenlast erhöhen. Auf der Ragweedlandkarte können Sie nachschauen, wo sich Ragweed-Hotspots befinden, um diese Gebiete bei Outdoor-Aktivitäten eventuell zu meiden.

Von den spätblühenden Beifuß-Arten sind weitere Belastungen zu erwarten. In den letzten Jahren haben diese bei Allergiker*innen an Relevanz zugenommen.

In Niederösterreich blüht derzeit die Kanadische Goldrute. Ihr Pollen kann bei Personen, die auf Beifuß oder Ragweed sensibilisiert sind, zu Kreuzreaktionen führen und sie zusätzlich belasten.

Das Schilf steht weiterhin in Blüte, und Allergiker*innen, die auf Gräser sensibilisiert sind, sollten dichte Bestände um Seen oder andere Gewässer meiden. Für den Großteil der Gräser ist die Blühsaison bereits abgeschlossen und sie belasten nur noch in geringem Maße. Auch die Blüte von Brennnessel und Wegerich neigt sich dem Ende zu, sodass nur noch geringe Konzentrationen in der Umgebungsluft erreicht werden.

In den kommenden Tagen bleiben die Konzentrationen von Pilzsporen auf einem für den Spätsommer üblichen hohen Niveau.

In der Umgebungsluft konnten außerdem die Pollenarten Brennnessel, Doldenblütler, Efeu, Gänsefußgewächse, Hanf, Hopfen, Springkraut, Wegerich und Zypressengewächse nachgewiesen werden. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Ragweed (Beifußblättriges Traubenkraut) ©Ragweed Finder

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Gesundheit und Soziales, Abteilung Umwelthygiene.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Sabine Kottik.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...