Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 14. Jänner 2025

Die Saison der Frühblüher rückt näher!

Auch in den kommenden Tagen dominieren tiefe Temperaturen, wodurch trotz Sonnenschein kein relevanter Pollenflug zu erwarten sein wird.

Die Kätzchen der Purpurerle sind bereits weitgehend verblüht und führen auch in der Umgebung der Pflanzen nur noch selten zu relevanten Pollenbelastungen.

An wärmebegünstigten Standorten wie sonnigen Hängen oder in unmittelbarer Nähe von Hauswänden können dagegen bereits die ersten Haselsträucher Pollen freisetzen und lokal zu Belastungen führen. Bei den hier heimischen Erlenarten ist die Kätzchenentwicklung noch nicht so weit fortgeschritten.

Mit einem flächendeckenden Erreichen der Blühbereitschaft ist laut unserer Modelle je nach Region zwischen Ende Jänner und Anfang Februar zu rechnen.

Weitere Pollentypen in der Umgebungsluft: Eiben- und Zypressengewächse. Die Allergenität dieser Pollenkörner ist als gering einzustufen.

Blühbereitschaft Hasel/Erle am

Bad Aussee

20.02.2025

Bad Mitterndorf

23.02.2025

Bruck an der Mur

03.02.2025

Graz

23.01.2025

Hartberg

19.01.2025

Kalwang

23.02.2025

Kapfenberg

10.02.2025

Leibnitz

21.01.2025

Mariazell

13.02.2025

Murau

07.02.2025

Ramsau am Dachstein

15.02.2025

Schöckl

14.02.2025

Zeltweg

04.02.2025

Prognose vom 14.01.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Purpurerle © ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollen Research GmbH
in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwisenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Pramod Harvey.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...