Pflanzenkompass
Edelkastanie (Castanea sativa)
Allgemeine Informationen
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Blüte in Mitteleuropa: Früh- bis Spätsommer
Monate: 6–8
Allergie Potenzial
 Gering. Hauptallergen Cas s1.
Kreuzreaktionen
 Durch hohe Ähnlichkeit des Hauptallergens häufige Kreuzreaktion zu Birkenpollen. Pollen kreuzreaktiv zu Maroni (Esskastanienallergie), auch in Verbindung mit Latex-Allergie.
Botanische Informationen
Vorkommen
 Natürliche Verbreitung in gemäßigtem Klima von Nordamerika, Südosteuropa über Kleinasien bis Iran und Ostasien. In wärmeren Lagen in Ostösterreich in Gärten und Obstplantagen oder als Parkbaum. Ebene bis mittlere Höhenlagen.
Morphologie
 Wuchsform — Baum, selten strauchförmig. Belaubung — sommergrün, laubwerfend, junge Laubblätter behaart, Haare fallen schnell ab, Blätter elliptisch bis lanzeolat, Blattspitze zugespitzt, Blattrand gekerbt bis gezähnt.  Fortpflanzung — Einhäusig, ♂ Blütenstände (Kätzchen), köpfchenartigen Teilblütenständen, ♀ Blüten an der Basis von Blütenständen (zwittriger Blütenstand, nur ein Geschlecht wird ausgebildet), dunkelbraune Nüsse (Maroni) umschlossen von stacheligem Fruchtbecher.
