Vorhersage
Polleninformation für Kärnten für den Zeitraum vom 17. bis 24. Juli 2025
Das Massenstäuben der Gräser ist vorbei!
In den Tal- und Beckenlagen Kärntens ist für das heurige Vegetationsjahr das allergologisch bedeutsame Massenstäuben der Gräser beendet. Für Gräserpollen-Allergiker*innen kann nur mehr lokal beschränkt eine erhöhte Belastung durch Gräserpollen auftreten. So kann es im Umfeld von Grummetwiesen, Waldschlägen, Forstwegen und Almwiesen noch einen leicht erhöhten Gräserpollenflug geben. Die städtischen Siedlungsgebiete sind von diesem lokal erhöhten Gräserpollenflug nur sehr abgeschwächt betroffen.
Personen, die auf Gräserpollen empfindlich reagieren, sollten aber auf blühende Mais-Felder achten. Der Blütenstaub der Mais-Pflanze gehört zu den größten Pollen des Pflanzenreiches und kann vom Wind nur kurze Strecken transportiert werden – deshalb tritt ein höherer Maispollenflug nur in der unmittelbaren Umgebung von Mais-Kulturen auf.
Im Bereich von Grummetwiesen kann durch das Stäuben des Spitz-Wegerichs und auf Unkrautfluren durch das Stäuben des Breit-Wegerichs und der Gänsefuß-Arten eine erhöhte allergische Belastung auftreten.
Ein erster Beifuß-Pollenflug ist erst gegen Ende des Monats Juli zu erwarten.
Dr. Helmut Zwander
Für den Inhalt verantwortlich
Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 5 (Kompetenzzentrum Gesundheit)
UA Sanitätswesen
Pollenwarndienst Kärnten
Dr. Helmut Zwander, Dr. Susanne Aigner und Mag. Herta Koll.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team