Vorhersage
Polleninformation für Tirol vom 12. September 2025
Minimale Pollenkonzentrationen in Tirol!
Gräserpollen. Die Region weist weiterhin allgemein niedrige Gräser-Pollen-Konzentrationen auf. Mit fortschreitendem September ist kein signifikanter Anstieg zu erwarten, und die Belastung sollte insgesamt minimal bleiben.
Beifuß. Die Pollenkonzentrationen sind in der gesamten Region ebenfalls niedrig, und ein weiterer Anstieg ist nicht zu erwarten. Da die Beifuß-Saison ihren Höhepunkt bereits überschritten hat, bleibt die Gesamtbelastung gering.
Ambrosia/Ragweed in Tirol. In Tirol kommt die Pflanze nur in wenigen verstreuten Beständen vor. Allerdings wurde zwischen Rietz und Haiming ein größeres Gebiet festgestellt, in dem sich Ambrosia ausbreitet. Personen, die empfindlich auf Ambrosia reagieren und in dieser Gegend wohnen oder sie besuchen, sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen. Ambrosia breitet sich in Tirol seit Jahren allmählich aus, weshalb wir die Pollensituation aufmerksam beobachten.
Andere Pollenarten. Auch andere Pflanzenpollen sind in geringen Mengen vorhanden, haben jedoch im Allgemeinen nur eine geringe allergene Wirkung.
Pilzsporen. Die Konzentrationen von Pilzsporen liegen derzeit im mittleren Bereich und können bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Zu beachten ist, dass die Sporenbelastung nach Regenfällen bei sonnigem Wetter deutlich ansteigt.
Für den Inhalt verantwortlich
Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Dr. Laurent Marquer
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team