Vorhersage
Polleninformation für das Burgenland vom 29. September 2025
Die Ragweedpollensaison geht zu Ende!
Mit dem Voranschreiten des Herbstes neigt sich die Pollensaison dem Ende zu. Auch wenn es im Burgenland während der ersten Wochenhälfte noch vorwiegend trocken bleibt, erlauben die meist unter 15 °C liegenden Tageshöchsttemperaturen nur eingeschränkten Pollenflug.
Die lokalen Ragweedbestände sind bereits zu großen Teilen abgeblüht und sorgen daher nur noch für geringe allergische Belastungen. Nur in Ausnahmefällen kann es noch zu intensiveren Beschwerden kommen.
Neben Ragweed kann es gelegentlich auch noch zu Belastungen durch spätblühende Beifußarten kommen. Da der heurige Spätsommer dem Wachstum dieser Pflanzen jedoch nicht besonders zuträglich war, ist davon auszugehen, dass die Belastung geringer ausfällt als im vergangenen Jahr.
Mit dem Ende der Schilfblüte neigt sich auch die Gräsersaison dem Ende zu. Gräserpollenallergiker:innen dürfen sich somit auf eine langersehnte Phase der Entlastung freuen.
In Gärten und Parks blüht die Zeder und kann sensibilisierte Personen belasten.
Die Belastung durch Pilzsporen in der Umgebungsluft bleibt vermutlich auch in dieser Woche auf mäßigem bis hohem Niveau.
In der Umgebungsluft konnten außerdem Pollen von Brennnessel, Efeu, Wegerich und Zypressengewächsen nachgewiesen werden. Aus allergologischer Sicht stellt er jedoch nur eine geringe Gefahr dar.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team