Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für Wien vom 11. August 2025

Beifußblüte erreicht ersten Höhepunkt!

In den vergangenen Tagen und auch während der kommenden Woche sorgte hochsommerliches Wetter für Bedingungen, die die Entwicklung der Beifußpopulationen deutlich gefördert haben. Pollenallergiker:innen, die auf Korbblütler sensibilisiert sind, müssen sich daher auf Tage mit intensiver Belastung einstellen.
Insbesondere an Standorten, an denen der Beifuß prächtig gedeihen kann, beispielsweise auf Trockenrasen, an Feld- oder Wegrändern sowie in anderen stark vom Menschen beeinflussten Gebieten, ist mit einer ersten Belastungsspitze zu rechnen.

In Wien und dem Wiener Umland wurden bereits einige blühende Ragweedpflanzen gesichtet und erste Pollenkörner in den Messstellen registriert. Derzeit sind in der Bundeshauptstadt noch keine flächendeckenden Belastungen durch Ragweedpollen zu erwarten. Das wird sich jedoch in den kommenden Wochen ändern, da immer mehr Pflanzen die Blühbereitschaft erreichen.
Wenn Sie bei Unternehmungen im Freien Ragweed-Populationen entdecken, können Sie diese gerne über die Citizen-Science-Plattform „Ragweed Finder“ melden. Meldungen können entweder über die Website ragweedfinder.at oder per App (für Android und iOS) erfolgen. Sie werden von Experten des „Ragweed Finder“-Teams überprüft, auf der Ragweedlandkarte grafisch dargestellt und in regelmäßigen Abständen an die zuständigen Stellen in den Bundesländern weitergeleitet. Diese können die Fundmeldungen dann heranziehen, um weitere Schritte zu veranlassen.

Die Belastung durch Gräserpollen bleibt weiterhin gering. Zwar können spätblühende Gräserarten wie das Hundszahngras weiterhin Pollen freisetzen, für Belastungsspitzen wird es aber nicht mehr reichen.
Auch die Maisblüte hat ihren Höhepunkt nun überschritten. Im direkten Umfeld der Felder kann es aber gelegentlich noch zu Belastungen durch Maispollen kommen.

Auch Wegerich und Brennnessel können weiterhin für Belastungen sorgen.

Personen, die auf Pilzsporen sensibilisiert sind, müssen auch in den kommenden Tagen noch mit intensiven Belastungen rechnen.

Weitere in der Umgebungsluft nachgewiesene Pollenarten sind Bingelkraut, Hanf, Doldenblütler, Gänsefuß-, Nelken- und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühender Gemeiner Beifuß ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...