Vorhersage
Polleninformation für Niederösterreich vom 7. August 2025
Die Beifußpollensaison nimmt an Fahrt auf!
Auch in den kommenden Tagen sorgen Sonnenschein und hohe Temperaturen für Bedingungen, die intensiven Pollenflug begünstigen. Davon profitieren vor allem die Ackerbeikräuter, die letzte große Gruppe allergener Pflanzen der heurigen Pollensaison.
Den Anfang macht auch dieses Jahr wieder der Beifuß. Der Pollen dieses Korbblütlers ist als hochallergen eingestuft und kann bereits bei einer Konzentration von rund zehn Pollenkörnern pro Kubikmeter Luft allergische Beschwerden auslösen. Die Pflanze wächst meist an Wegrändern, auf Trockenrasen oder in stark vom Menschen beeinflussten Regionen und wird in den nächsten Tagen vermutlich für mäßige oder lokal sogar schon hohe Belastungen sorgen. In der kommenden Woche ist mit einer ersten Belastungsspitze der Beifuß-Pollensaison zu rechnen.
In Niederösterreich wurden bereits etliche blühende Ragweedpflanzen gesichtet. Derzeit sind die zu erwartenden Belastungen noch lokal begrenzt und niedrig. Doch auch hier ist in den kommenden Tagen und Wochen mit einem Anstieg zu rechnen.
Wenn Sie bei Unternehmungen im Freien Ragweed-Populationen entdecken, können Sie diese gerne über die Citizen-Science-Plattform „Ragweed Finder“ melden. Meldungen können entweder über die Website ragweedfinder.at oder per App (für Android und iOS) erfolgen. Sie werden von Experten des „Ragweed Finder“-Teams überprüft, auf der Ragweedlandkarte grafisch dargestellt und in regelmäßigen Abständen an die zuständigen Stellen in den Bundesländern weitergeleitet. Diese können die Fundmeldungen dann heranziehen, um weitere Schritte zu veranlassen.
Gräserpollen wird in den kommenden Tagen nur noch für geringe Belastungen sorgen. In höheren Lagen sowie in Wäldern sind die zu erwartenden Belastungen tendenziell höher als im Tiefland. Dort steht der Mais aber noch in Blüte. Aufgrund der Größe der Maispollenkörner muss jedoch nur im direkten Umfeld der Pflanzen mit relevantem Pollenflug gerechnet werden.
Auch der Wegerich stäubt noch und kann so für zusätzliche Belastungen. Das gilt ebenso für die Brennnessel.
Die zu erwartenden Belastungen durch Pilzsporen werden auch in den kommenden Tagen auf hohem Niveau verbleiben.
Weitere in der Umgebungsluft nachgewiesene Pollenarten sind Bingelkraut, Doldenblütler, Hanf, Gänsefuß-, Nelken- und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Gesundheit und Soziales, Abteilung Umwelthygiene.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Sabine Kottik.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team