Vorhersage
Polleninformation für Österreich vom 29. Juli 2025
Wechselhafte Witterung erlaubt weiterhin nur wenig Pollenflug!
Diese Woche wird das Wetter im gesamten Land von einer Tiefdruckrinne geprägt, die für unbeständige Witterungsverhältnisse sorgt. Es kann immer wieder zu teils intensiven Niederschlägen kommen. Mit Tageshöchsttemperaturen im Bereich von 25 °C bleibt es zudem meist kühler als für Juli oder August üblich. Da die Pollensaison bereits weit fortgeschritten ist, ist im Zusammenspiel mit der zu erwartenden Witterung nur mit geringen bis mäßigen Belastungen durch Pollenflug zu rechnen. Pilzsporen können hingegen in den kommenden Tagen in hohen Konzentrationen in der Luft vorhanden sein!
Die Hauptbelastungsphase der Gräserpollensaison ist vorüber und bei den aktuell herrschenden Witterungsbedingungen muss in den meisten Regionen nur noch mit geringen Konzentrationen von Gräserpollen in der Umgebungsluft gerechnet werden. In höheren Lagen und an thermisch weniger begünstigten Standorten kann es aufgrund einer verzögerten Vegetationsperiode auch noch zu mäßigen Konzentrationen in der Luft kommen. In weiten Teilen des Landes stehen die Maisfelder in Vollblüte. Mais zählt zur Familie der Süßgräser und kann bei Gräserpollenallergiker*innen demnach zu Belastungen führen. Da Maispollen aufgrund der Züchtung verhältnismäßig groß und schwer ist, sind relevante Konzentrationen nur in direkter Nähe der Maisfelder zu erwarten.
Auf Wiesen und an vom Menschen stark beeinflussten Standorten blühen nach wie vor Ampfer, Wegerich und Brennnessel. Sie können bei sensibilisierten Personen zu zusätzlichen Belastungen führen.
Der flächendeckende Blühbeginn des Beifußes rückt näher. Zwar haben bereits einige Pflanzen zu blühen begonnen, die Pollenkonzentrationen an unseren Messstellen sind aktuell jedoch noch niedrig. Da jedoch bereits Konzentrationen von weniger als zehn Pollenkörnern pro Kubikmeter Luft ausreichen, um allergische Beschwerden hervorzurufen, sollten Personen, die auf Beifuß sensibilisiert sind, die Nähe zu blühenden Pflanzen bereits jetzt meiden.
Das Wechselspiel aus Regen und Sonne wird auch in der kommenden Woche die Freisetzung von Pilzsporen begünstigen und für mäßige bis hohe Konzentrationen in der Umgebungsluft sorgen.
Weitere in der Umgebungsluft nachgewiesene Pollenarten sind Bienenweide, Doldenblütler, Gänsefuß-, Hahnenfuß-, Nelken- und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Das Pollenspektrum ist aktuell relativ stabil. Deshalb wird die Frequenz der Textprognosen für die kommenden Wochen auf einmal pro Woche reduziert. Unser Team von polleninformation.at beobachtet die Situation jedoch weiterhin kontinuierlich und wird selbstverständlich entsprechende Informationen aussenden, sollte sich an den zu erwartenden Belastungen etwas ändern. Die von uns und unseren Kolleg*innen betriebenen Messstellen bleiben nach wie vor aktiv, um alle bereitgestellten Services, wie das stundengenaue Allergierisiko, aktuell zu halten.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team