Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 5. Mai 2025

Regen bringt Entlastung!

Nach etlichen Tagen Sonnenschein sorgten ab Sonntag die Niederschläge für eine Entlastung bei Pollenallergiker*innen. Am Wochenbeginn wird diese Entlastung noch anhalten, da die Niederschläge aber vermutlich bald wieder nachlassen, steht ein weiterer Belastungsanstieg unmittelbar bevor.

Mit den Niederschlägen endet die heurige Birkensaison. Da aber Buche, Eiche und Walnuss weiterhin blühen, kann es in nächster Zeit immer noch zu Belastungen durch Kreuzreaktion kommen.

Die aktuellen Niederschläge haben die Startphase der heurigen Gräserpollensaison etwas unterbrochen. Sobald es aber wieder auftrocknet, können Fuchsschwanz-, Knäuel- und Rispengräser rasch beginnen Pollen freizusetzen.

Die Blüte der Manna-Esche ist zu Ende und auch der Flieder hat einen großen Teil seines Blühpotentials bereits erschöpft. Demnach dürfen Personen, die auf Pollen der Ölbaumgewächse sensibilisiert sind, nun aufatmen.

Die Nähe von blühenden Rapsfeldern sollte von Allergiker*innen gemieden werden, um mögliche Beschwerden zu verhindern.

Hinweis: Momentan findet man an der Oberfläche vieler Lacken einen gelblichen Film. Dabei handelt es sich um Pollen von Nadelbäumen wie Fichten, Föhren und Tannen, der sich auch gerne als gelber Niederschlag auf Autodächern oder Fensterbrettern ablagert. Aus allergologischer Sicht ist er nicht besorgniserregend.

Die gerne als Allee- und Parkbaum angepflanzte Rosskastanie steht in Blüte. Ihre Blüten werden von Insekten bestäubt, sind daher nur selten in der Luft zu finden und stellen aus allergologischer Sicht keine Gefahr dar.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Buchsbaum, Eibe, Holunder, Maulbeere, Nelkengewächse, Rosengewächse, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
 

Blühbereitschaft Gräser am

Wien-Innere Stadt

blühbereit

Wien Hohe Warte

blühbereit

Wien Schwechat-Flughafen

blühbereit

Wien Unterlaa

blühbereit


Prognose vom 05.05.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Knäuelgras ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...