Vorhersage
Polleninformation für Österreich vom 29. September 2025
Die Pollensaison neigt sich dem Ende zu!
Auch wenn es zu Beginn der Woche in vielen Landesteilen noch einmal zu Tageshöchsttemperaturen von deutlich über 15 °C kommt, ist ein deutliches Abflauen der allergischen Belastungen zu erwarten. Gerade im Westen Österreichs werden Niederschläge erwartet, die die Belastung zusätzlich dämpfen können.
Der Großteil der Ragweedbestände ist bereits abgeblüht oder hat nur noch wenig Blühpotenzial. Generell ist im Westen nicht mehr mit relevanten Konzentrationen zu rechnen, und auch im Osten Österreichs ist bereits ein deutlich rückläufiger Trend erkennbar. Einzig in direkter Nähe zu großen Ragweedpopulationen kann es noch zu relevantem Pollenflug kommen.
Aufgrund der doch etwas tieferen Temperaturen im diesjährigen Spätsommer wurden nur wenige Pollen der spätblühenden Beifußarten an unseren Messstellen registriert. In der unmittelbaren Umgebung dieser Pflanzen kann es aber dennoch zu relevantem Pollenflug durch diese Vertreter der Korbblütler kommen.
Die Belastung durch Gräserpollen ist ebenfalls stark rückläufig und erreicht nur noch selten Konzentrationen in der Umgebungsluft, die allergische Beschwerden hervorrufen können.
In Gärten und Parks blüht die Zeder und kann sensibilisierte Personen belasten.
Anders als bei den Pollenkonzentrationen bleiben die Belastungen durch Pilzsporen weiterhin auf einem hohen Niveau. Allerdings ist auch hier mit zunehmender Seehöhe ein deutlicher Rückgang der Konzentrationen möglich.
In der Umgebungsluft konnten außerdem Pollen von Brennnessel, Efeu, Springkraut, Wegerich und Zypressengewächsen nachgewiesen werden. Aus allergologischer Sicht stellt er jedoch nur eine geringe Gefahr dar.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team