Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für die Steiermark vom 29. September 2025

Eine Woche mit herbstlichem Wetter und geringem Pollenflug, die Pilzsporen belasten weiterhin!

Diese Woche wechseln sich bewölkte und sonnige Tage ab. Die Temperaturen bleiben herbstlich und liegen meist unter 15 °C. Nur noch wenige Pflanzen der steirischen Flora blühen und setzen Pollen frei. Personen, die auf Pollen reagieren, können sich auf eine Zeit mit niedrigen Pollenkonzentrationen freuen. Die Belastung durch Pilzsporen schwankt weiterhin zwischen mäßigen und hohen Werten.

Die steirischen Ragweed-Populationen sind größtenteils abgeblüht. Allergiker:innen, die auf diesen Korbblütler sensibilisiert sind, sollten dichte Vorkommen meiden. Besonders in der Ost- und Südsteiermark können dichte Bestände in Kürbis-, Soja- und Sonnenblumenfeldern angetroffen werden. Am Montag können Windströmungen aus dem Südosten Ragweed-Pollen in die Südsteiermark transportieren und für zusätzliche Belastungen sorgen. Für den Rest der Woche ist kein nennenswerter Pollenferntransport zu erwarten.

Die spätblühenden Beifuß-Arten stäuben weiterhin in der Ost- und Südsteiermark. Sie kommen auf Trockenrasen und an stark vom Menschen beeinflussten Standorten wie Feld- oder Wegränder sowie Schutthalden vor. Dichte Bestände sollten von sensibilisierten Personen insbesondere in den Vormittagsstunden gemieden werden.

Weiterhin steht die Kanadische Goldrute in Blüte. Sie ist für Personen von Interesse, die auf Beifuß oder Ragweed sensibilisiert sind, denn ihr Pollen kann durch Kreuzreaktionen zusätzlich belasten.

Von Gräsern, Brennnesseln und Wegerichen geht in sonnigen Phasen nur eine geringe Belastung aus.

In Gärten und Parks blüht die Zeder und kann sensibilisierte Personen belasten.

Für die kommenden Tage erwarten wir mäßige bis hohe Konzentrationen an Pilzsporen in der Umgebungsluft. In höheren Lagen und über der Baumgrenze sind die Belastungen durch Pilzsporen merklich geringer.

In der Umgebungsluft wurden außerdem Pollen von Doldenblütlern, Efeu, Hanf, Hopfen, Springkraut, Gänsefuß- und Zypressengewächsen nachgewiesen. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Ragweed (Beifußblättriges Traubenkraut) ©RagweedFinder

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollen Research GmbH
in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwisenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Pramod Harvey.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...