Vorhersage
Polleninformation für Kärnten für den Zeitraum vom 25. September bis 2. Oktober 2025
Ragweed ist großteils abgeblüht!
Entsprechend der Vegetationsentwicklung ist am Ende des Monats September die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von pollenallergischen Beschwerden sehr gering. Die Ambrosia-Bestände sind zum Großteil verblüht und auch die Bestände entlang der Autobahnen und der Straßenränder sind zum allergrößten Teil abgemäht. Die Ambrosia-Pflanzen die als Verunkrautung in landwirtschaftlichen Kulturen auftreten, sind ebenfalls verblüht. Es können daher aktuell nur mehr sehr niedrige Mengen an Ambrosia-Pollen registriert werden. Dieser niedrige Ambrosia-Pollenflug hat keine nennenswerte allergologische Bedeutung.
Im Umfeld von Grummet-Mähwiesen kann ein niedriger Gräser-Pollenflug auftreten, der aber die Reizschwelle nicht erreicht.Von den Beifuß-, den Wegerich-, den Ampfer- und den Gänsefuß-Arten werden ebenfalls nur mehr sehr geringe Pollenmengen freigesetzt.
Typisch für den Herbst ist, dass der Pilzsporenflug zeitweise sehr hohe Werte erreichen kann.
Dr. Helmut Zwander
Für den Inhalt verantwortlich
Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 5 (Kompetenzzentrum Gesundheit)
UA Sanitätswesen
Pollenwarndienst Kärnten
Dr. Helmut Zwander, Dr. Susanne Aigner und Mag. Herta Koll.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team