Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für Niederösterreich vom 29. September 2025

Herbstlich zu Oktoberbeginn, kaum Pollen in der Luft!

Der Oktoberbeginn in Niederösterreich wird sonnig, doch die Temperaturen klettern selten über 15 °C. Der Großteil der heimischen Flora ist bereits abgeblüht, sodass nur noch wenige Pollen freigesetzt werden. Pollenallergiker:innen müssen sich daher nur auf geringe Belastungen einstellen.

Die Zahl der abgeblühten Ragweed-Pflanzen nimmt in Niederösterreich stetig zu. Auch in unseren Pollenfallen zeigen die Ragweed-Pollenwerte einen sinkenden Trend. Personen, die auf diesen Neophyten sensibilisiert sind, sollten jedoch weiterhin dichte Bestände dieses Korbblütlers meiden. Im Industrieviertel und im Marchfeld können Kürbis-, Soja- und Sonnenblumenfelder stark von Ragweed befallen sein. Da in dieser Woche keine Windströmungen aus dem Osten oder Südosten vorherrschen werden, ist mit keinem nennenswerten Transport von Ragweed-Pollen zu rechnen.

Die spätblühenden Beifuß-Arten setzen derzeit noch Pollen frei. Die herbstlichen Temperaturen und vereinzelte Schauer bremsen jedoch den Pollenflug. Allergiker:innen, die auf Beifuß sensibilisiert sind, sollten dichte Vorkommen dieser aromatischen Pflanzen meiden.

Für Personen, die auf Beifuß oder Ragweed sensibilisiert sind, ist auch die Kanadische Goldrute von Bedeutung. Sie kann bei diesen Allergiker:innen zu Kreuzreaktionen führen und sie zusätzlich belasten.

Von Gräsern, Brennnesseln und Wegerichen geht in sonnigen Phasen nur eine geringe Belastung aus.

In Gärten und Parks blüht die Zeder und kann sensibilisierte Personen belasten.

Für die kommenden Tage erwarten wir mäßige bis hohe Konzentrationen an Pilzsporen in der Umgebungsluft. In höheren Lagen und über der Baumgrenze sind die Belastungen durch Pilzsporen merklich geringer.

An unseren Messstellen wurden außerdem Pollen von Doldenblütlern, Efeu, Hanf, Hopfen, Springkraut, Gänsefuß- und Zypressengewächsen nachgewiesen. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Ragweed (Beifußblättriges Traubenkraut) ©RagweedFinder

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Gesundheit und Soziales, Abteilung Umwelthygiene.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Sabine Kottik.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...