Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 30. April 2025

Pollenwarndienst O.Ö. vom 30. April bis 7. Mai 2025

Im Alpenvorland und Donauraum hat früh die Blüte der allergologisch bedeutsamen Gräser, von Ampfer und Wegerich eingesetzt. Damit dürfte das Gräsermaximum schon in der ersten Maihälfte erreicht werden. Dagegen geht hier die Blüte der Birke zu Ende. Geringe bis mäßige Belastungen von Birke und Esche treten noch im höheren Mühlviertel und im Alpenraum auf. In den Alpen hat die Blüte der Grünerle begonnen. Bei den Pollen der Bäume dominiert allgemein die Eiche. Häufig sind noch Ahorn und Weide, in Siedlungsgebieten vor allem die Platane, dazu Walnuß und Roßkastanie, die aber alle von geringerer allergologischer Bedeutung sind.

Rispengras ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

Pollenwarndienst Oberösterreich des Landes O.Ö. und der Stadt Linz.
Dr. Roland Schmidt und Jutta Schmidt.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...