Vorhersage
Polleninformation für Salzburg vom 14. August 2025
Die Hauptblüte des Beifußes steht bevor!
Vom Beifuß sind nur vereinzelte Pollenkörner in der Luft, aber hier steht die Hauptblüte noch bevor. Empfindliche Personen sollten daher Brachflächen, auf denen der Beifuß größere Bestände bilden kann, meiden.
Nur in den Gebirgslagen an Forstwegen und am Waldrand ist mit etwas mehr Gräserpollen zu rechnen, sonst gibt es im ganzen Land kaum mehr Belastungen durch Gräserpollen.
Auch von Ampfer und Wegerich ist kaum mehr Pollen in der Luft, nur Brennnnessel setzt mehr Pollen frei; auf Brachflächen blühen Gänsefußgewächse.
Die Konzentration an Pilzsporen bleibt weiterhin sehr hoch.
Für den Inhalt verantwortlich
Polleninformationsdienst für das Bundesland Salzburg.
Herausgegeben vom Fachbereich Environment and Biodiversity der Universität Salzburg
Im Auftrag des Gesundheitsressorts des Landes Salzburg/Landessanitätsdirektion.
Dr. Ulrike Gartner, Dr. Margit Langanger, Ulrike Langmann MSc.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team