Vorhersage
Ausgegeben am 1. Mai 2025
Gräserpollen kann in immer mehr Gebieten belasten!
Vom Staatsfeiertag bis Samstagmittag sorgt im gesamten Land noch Sonnenschein und Temperaturen deutlich jenseits der 25 °C Marke für Bedingungen, die viel Pollenflug zulassen können. Danach wird das Wetter instabiler und es kann durch Regen zum Auswaschen von Pollen aus der Umgebungsluft kommen.
Die Birkenblüte sorgt nur mehr in den höheren Lagen Österreichs für relevanten Pollenflug und damit für mäßige Belastungen. In diesen Regionen kann auch Pollen von Esche und Hainbuche noch für zusätzliche Beschwerden durch Kreuzreaktion führen. Generell kann eine rückläufige Tendenz der Konzentrationen erkannt werden.
Da in weiten Teilen des Landes aber auch die Buchen, Eichen und Walnuss-Bäume noch blühen, kann es auch in den Niederungen und Tallagen noch zu Beschwerden durch Kreuzreaktion für Birkenpollenallergiker*innen kommen.
Die Hauptblüte der Platane ist zu Ende. Allergische Belastungen können nur noch in der unmittelbaren Umgebung größerer Bestände auftreten.
Durch die Blüte der Manna-Esche und des Flieders können im städtischen Bereich allergische Belastungen bei Personen auftreten, die auf Pollen der Ölbaumgewächse sensibilisiert sind. Da aber beide Pflanzen insektenbestäubt sind, muss nur im direkten Umfeld der Pflanzen mit relevantem Pollenkonzentrationen gerechnet werden.
An immer mehr Standorten in Österreich erreichen erste Gräser die Blühbereitschaft und können bei passenden Witterungsbedingungen lokal für geringe bis mäßige Belastungen sorgen. Die Zahl der blühenden Pflanzen wird in den kommenden Tagen deutlich zunehmen und damit an immer mehr Standorten für relevanten Pollenflug sorgen. Derzeit sind vor allem Fuchsschwanz-, Knäuel-, Ruch- und Rispengräser so weit entwickelt, dass sie Pollen freisetzen können.
Im Wiesenaspekt können stellenweise Ampfer und Wegerich eine zusätzliche Belastung darstellen.
In manchen Regionen des Landes blüht der Raps. Um mögliche Beschwerden zu verhindern, sollten Allergiker*innen die Nähe zu diesen Feldern meiden.
Auch die Nadelbäume haben zu blühen begonnen und ihr Pollen kann bereits an unseren Messstellen registriert werden. In den kommenden Tagen ist es möglich, dass ihr Pollen zu gelben Ablagerungen auf Autos oder Fensterbänken führt. Aber weder der Pollen der Föhre noch der von Fichte oder Tanne können allergische Belastungen hervorrufen.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Eibe, Maulbeere, Nelkengewächse, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Blühbereitschaft Gräser | am |
---|---|
Bregenz | 04.05.2025 |
Eisenstadt | blühbereit |
Graz | blühbereit |
Innsbruck | blühbereit |
Klagenfurt | 03.05.2025 |
Linz | 02.05.2025 |
Salzburg | 02.05.2025 |
St. Pölten | 03.05.2025 |
Wien | blühbereit |
München | 05.05.2025 |
Bozen | blühbereit |
Prognose vom 01.05.2025
Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team