Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 5. Mai 2025

Regen beschert Pollenallergiker*innen Entlastung!

Nach dem warmen, sonnigen Wetter und dem starken Pollenflug der vergangenen Woche, beginnt diese Woche regnerisch mit leichter Abkühlung. Der ausgiebige Regen wird uns einige Tage erhalten bleiben und den Pollen aus der Luft waschen. Somit können sich Personen, die auf Pollen sensibilisiert, sind auf Entlastung einstellen.

Die Blühsaison von Birke, Buche und Esche ist nun auch in den höheren Lagen zu Ende. Vereinzelt finden sich bereits blühende Grünerlen. Durch das feuchte Wetter der kommenden Tage wird kaum Pollen aus dem bergigen Verbreitungsgebiet der Grünerlen in die Niederungen verfrachtet werden.

Der Höhepunkt der Eichen- und Walnussblüte ist überstanden. Ihr Pollen enthält Allergene, die denen der Birke, Erle und Hasel stark ähneln. Durch Kreuzreaktionen können Eichenpollen Personen, die auf Birkengewächse sensibilisiert sind, belasten.

Für Allergiker*innen die auf Ölbaumgewächse sensibilisiert sind ist der Flieder von Bedeutung. Da dieser durch Insekten bestäubt wird belastet er im direkten Umfeld oder bei Kontakt.

Im Wiesenaspekt hat nun in den Niederungen die Gräserblüte begonnen. Durch den Regen wird Gräserpollen in den kommenden Tagen nur gering belasten. Zusätzlich blühen Ampfer und Wegerich.

In der Südsteiermark blüht der Raps. Um mögliche Beschwerden zu verhindern, sollten Allergiker*innen die Nähe zu diesen Feldern meiden.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Kiefer, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Gräser am

Bad Aussee

09.05.2025

Bad Mitterndorf

10.05.2025

Bruck an der Mur

blühbereit

Graz

blühbereit

Hartberg

blühbereit

Kalwang

12.05.2025

Kapfenberg

blühbereit

Leibnitz

blühbereit

Mariazell

16.05.2025

Murau

07.05.2025

Ramsau am Dachstein

20.05.2025

Schöckl

03.06.2025

Zeltweg

07.05.2025


Prognose vom 05.05.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Knäuelgras ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollen Research GmbH
in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwisenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Pramod Harvey.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...