Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 2. Mai 2025

Pollenflugprognose für Kärnten für den Zeitraum vom 2. bis 8. Mai

 Die Phase der allergischen Belastung durch Baumpollen neigt sich in Kärnten dem Ende zu. Die Birke, die Hopfenbuche, die Eiche und die Rotbuche haben großteils ausgestäubt und können nur mehr kleine Restmengen an Pollen freisetzen. In den südlichen Landesteilen Kärntens steht derzeit auf wärembegünstigten Standorten die Manna-Esche in Vollblüte. Ihre auffallenden Blütenstände werden großteils von Insekten bestäubt. In unmittelbarer Nähe zu Manna-Eschen kann ihr Blütenstaub lokal beschränkt für allergische Reaktionen verantwortlich sein..
Von zunehmend größerer Bedeutung für Pollenallergiker*innen wird das Stäuben der Gräser. In den Tal- und Beckenlagen Kärntens gelangen immer mehr Gräser-Arten zur Blüte. Derzeit sind es vor alles die Ruchgräser, die Rispengräser und die Trespen-Arten. Ab den späten Vormittagsstunden kann im Umfeld von Mähwiesen die allergische Reizschwelle bereits deutlich überschritten werden. Im Prognosezeitraum ist aber noch kein Massenstäuben der Gräser zu erwarten.
Eine zusätzliche allergische Belastung in der Nähe von Wiesen entsteht durch das Stäuben des Wiesen-Ampfers und des Spitz-Wegerichs.
Eine erheblich höhere allergische Belastung durch Gräserpollen tritt derzeit in den Karstgebieten Sloweniens und Friauls auf. In den diesen Gebieten stehen bereits viele Gras-Arten in Vollblüte.
Die auffallenden gelben Sedimentationen auf Glasscheiben und Wasserflächen stammen von der Blüte der Fichte und der Wald-Kiefer. Diese beiden Nadelbäume können enorme Pollenmengen erzeugen, ihr Blütenstaub besitzt aber keine allergologische Bedeutung.
Die für kommende Woche vorhergesagten Niederschläge, verbunden mit einem Temperaturrückgang, werden einen starken Rückgang des Pollengehaltes in der Luft bewirken.

Dr. Susanne Aigner und Dr. Helmut Zwander

Rispengras ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 5 (Kompetenzzentrum Gesundheit)
UA Sanitätswesen
Pollenwarndienst Kärnten
Dr. Helmut Zwander, Dr. Susanne Aigner und Mag. Herta Koll.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...