Vorhersage
Polleninformation für das Burgenland vom 11. September 2025
Unbeständiges Wetter kann kurzfristig für Entlastung sorgen!
Die Wetterprognose für die zweite Wochenhälfte ist äußerst instabil. Sonnenschein und Regen wechseln sich fast täglich ab und sorgen damit für stark schwankende Pollenbelastungen.
Ragweed stellt trotz der unbeständigen Witterungsbedingungen nach wie vor das Hauptallergen dar. Zwar überschreiten immer mehr Pflanzen den Blühhöhepunkt, es muss aber, sofern es das Wetter zulässt, weiterhin mit intensiven Belastungen gerechnet werden.
Betrachtet man die Pollenmessungen der vergangenen Jahre, so zeichnet sich in den kommenden Tagen ein erneuter Anstieg der Belastung durch Beifußpollen ab. Verantwortlich hierfür sind spätblühende Vertreter der Gattung, die in den kommenden Tagen noch einmal für relevanten Pollenflug sorgen können. Bis dahin muss jedoch nur mit geringen Konzentrationen von Beifußpollen gerechnet werden.
An unseren Messstellen werden derzeit mäßige Konzentrationen von Gräserpollen gemessen. Diese sind auf die Schilfblüte zurückzuführen. Besonders in der Nähe des Neusiedler Sees muss nun noch einmal mit intensiveren Konzentrationen gerechnet werden.
Im Pollenspektrum finden sich außerdem Wegerich und Brennnessel. Ihr Pollen kann für zusätzliche Belastungen sorgen.
Die Konzentrationen von Pilzsporen schwanken aktuell zwischen mäßigen und hohen Werten. Nach Niederschlägen kann es zu einem kurzfristigen Anstieg der Belastung kommen.
In der Umgebungsluft wurden außerdem die Pollen von Hanf, Hopfen, Springkraut und Zypressengewächsen nachgewiesen. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team