Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 1. Mai 2025

Sonniges Wetter, Pollenallergiker*innen müssen sich auf hohe Belastungen einstellen!

Von Liezen bis Leibnitz hat das trockene und sonnige Wetter der vergangenen Tage den Pollenflug angekurbelt. Auch für die kommenden Tage bleibt es Großteils sonnig und warm in der Steiermark. Ab Samstag steigt die Gewitterwahrscheinlichkeit und ab Montag soll es verbreitet zu Niederschlägen kommen. Vor Gewittern kann es zu verstärkten allergischen Reaktionen kommen. Pollenallergiker*innen müssen sich in den kommenden Tagen auf mäßig bis hohe Belastungen einstellen.

Nur noch einzelne blühende Birken, Eschen und Hainbuchen finden sich noch in höheren Lagen. Von hier kann bei passenden Windströmungen Pollen in Tallagen verfrachtet werden und dort belasten.

Von Bedeutung für Personen, die auf Birkengewächse sensibilisiert sind, sind die nun in Vollblüte stehenden Eichen, Buchen und Walnüsse. Aufgrund ihrer Verwandtschaft zu den Birkengewächsen kann ihr Pollen durch Kreuzreaktionen belasten. In der Grazer Umgebung haben die Buchen ihre Hauptblüte bereits hinter sich und belasten nur noch gering bis mäßig. Im Grazer Botanischen Garten blühen weiterhin die nicht einheimischen Eichen und die amerikanischen Walnuss Gewächse. Beide sind ebenfalls mit den Birkengewächsen verwandt und sorgen in Graz und Umgebung für zusätzliche Pollenlast.

Auch die Blühperiode der Platane geht zu Ende. Von diesem beliebten Allee- oder Park Baum gehen in Siedlungsgebieten nur noch geringe Belastungen aus.

Für Allergiker*innen, die auf Esche oder Ölbaumgewächse sensibilisiert sind, ist die aktuelle Blüte des Flieders und der Manna-Esche von Bedeutung. Beide produzieren zwar weniger Pollen als die gewöhnliche Esche, da sie von Insekten bestäubt werden, im direkten Umfeld von oder bei Kontakt mit diesen Ziergehölzen können bei Allergikern Symptome auftreten.

Zusätzlich zu den oben genannten Bäumen und Sträuchern blüht der Raps. Dieser kann bei Personen, die auf Kreuzblütler sensibilisiert sind, allergische Reaktionen hervorrufen.

Auf den Wiesen der Südsteiermark blühen schon einige Gräser Arten und können lokal bereits mäßige bis hohe Pollenkonzentrationen erreichen. Der flächendeckende Blühbeginn wird Anfang Mai erwartet (siehe Blühbeginnmodell). Im Wiesenaspekt haben auch Ampfer und Wegerich zu blühen begonnen. Beide sorgen für zusätzliche Pollenlast.

Bei den weißen Flocken, die bereits vereinzelt in der Luft zu sehen sind, handelt es sich um Pappelwatte. Sie selbst kann keine allergischen Belastungen hervorrufen, da es sich nicht um Pollen, sondern um Samen und Samenhaare der Pappel handelt. Da der Flug der Pappelwatte in der Regel mit dem Blühbeginn der Gräser zusammenfällt.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Kiefer, Maulbeere, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Gräser am

Bad Aussee

08.05.2025

Bad Mitterndorf

09.05.2025

Bruck an der Mur

01.05.2025

Graz

30.04.2025

Hartberg

30.04.2025

Kalwang

10.05.2025

Kapfenberg

03.05.2025

Leibnitz

30.04.2025

Mariazell

15.05.2025

Murau

07.05.2025

Ramsau am Dachstein

18.05.2025

Schöckl

01.06.2025

Zeltweg

07.05.2025


Prognose vom 01.05.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Manna-Esche ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollen Research GmbH
in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwisenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Pramod Harvey.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...