Ragweed erkennen – Fundstelle melden und Allergiker*innen unterstützen!
Gerade sprießt das Ragweed (Ambrosia artemisiifolia) auf Feldern und an Weges- bzw. Straßenrändern. Bei dieser Pflanze, die umgangssprachlich auch als Fetzenkraut bekannt ist, handelt es sich um einen Neophyten. Das heißt, sie ist erst nach der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus, nach Europa gelangt. Zum Leidwesen vieler Allergiker*innen ist der Pollen von Ragweed hochallergen. Schon weniger als 5 Pollenkörner pro Kubikmeter Luft können bei sensibilisierten Allergiker*innen zu Beschwerden führen.
Die Pflanze ist vor allem in den südöstlichen Teilen Österreichs, also im Burgenland und der Südsteiermark, aber auch in Niederösterreich und Kärnten, zu finden. Dort steht Ragweed meist ab August in Blüte und sorgt für sehr hohe Pollenkonzentrationen in der Umgebungsluft. Aber auch in den übrigen Bundesländern, ist Ragweed mittlerweile zu finden, wenn auch noch nicht in so hoher Dichte!
Wenn Sie bei Unternehmungen im Freien bereits jetzt Populationen dieses Neophyten entdecken, können Sie diese über unser Citizen-Science-Projekt Ragweed Finder melden. Jede über dieses System eingegangene Fundmeldung enthält neben der Angabe der Fundstelle auch ein Foto der Pflanze. Ein Experte begutachtet das Bild und verifiziert oder lehnt die Fundmeldung ab.
Bisher sind 2025 über 450 gesicherte Ragweed-Fundmeldungen bei uns eingegangen, und auf der Ragweedlandkarte einsehbar. Mit jeder eingereichten Fundmeldung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu diesem Projekt. Denn einerseits unterstützen Sie damit betroffene Allergiker*innen, die vermeintliche Ragweed Hotspots somit meiden können. Andererseits wird jede verifizierte Fundmeldung an die zuständigen Stellen der jeweiligen Landesregierung weitergeleitet. Diese können die Informationen dann heranziehen, um etwaige Mäharbeiten zeitgerecht zu organisieren. Wenn Sie Funde bereits jetzt melden, können mitunter noch vor dem Erreichen der Blühbereitschaft entsprechende Schritte gesetzt und somit die Pollenfreisetzung unterbunden werden.
Mit Ihrer Unterstützung können Sie nicht nur das Leben vieler Allergiker*innen im Spätsommer erleichtern, sondern auch dazu beitragen, dieses Problem bei politischen Entscheidungsträger*innen ins Bewusstsein zu rücken. Im Burgenland hat sich das bereits ausgezahlt, denn dort wurde im Jahr 2021 das Burgenländische Ragweed-Bekämpfungsgesetz verabschiedet. Mit Ihrer Unterstützung ist es möglich, dies auch in weiteren Bundesländern zu verwirklichen. Denn bis dato gibt es in Österreich weder eine gesetzliche Melde- noch eine Entfernungspflicht für Ragweed.
Das Ragweed Finder Team bedankt sich bei allen Citizen Scientists, die dieses System bereits so tatkräftig unterstützt haben. Um auch dieses Jahr wieder möglichst viele Fundmeldungen zu erhalten, möchten wir Ihnen einen kleinen Ansporn bieten: Die drei Topmelder*innen des Jahres werden nach dem Ende der Ragweedpollensaison 2025 mit einem 100-Euro-Gutschein von Pluxee (ehemals Sodexo) belohnt.
(Rechtsweg ausgeschlossen)
Sie können Funde entweder per App (für Android und iOS) oder auf der Website melden. Dort finden Sie auch Informationen, über die Ragweedfunde der vergangenen Jahre, darüber, wie man Ragweed erkennen kann, sowie nützliche Praxis-Tipps zur Ragweedbekämpfung.
Folgende Partnerinstitutionen und Landesregierungen unterstützen uns im Kampf gegen Ragweed: Landesregierung Burgenland, Landesregierung Niederösterreich, Landesregierung Salzburg, Landesregierung Steiermark, Landesregierung Tirol, Landesregierung Vorarlberg, Landesregierung Wien, Universität Innsbruck, Haus der Natur Salzburg, Salzburger Botanische Arbeitsgemeinschaft, ÖBB INFRA, INTERREG.
Zur News Übersicht