Ragweedfunde melden: Wir bitten um Ihre Unterstützung!
Citizen Scientists haben für das Jahr 2025 bereits knapp 2.500 Ragweedvorkommen in Österreich gemeldet. Um etwas zu bewirken, sind wir auf jeden Eintrag angewiesen. Bitte unterstützt das Projekt! Die Meldungen werden gesammelt an die Landesregierungen weitergeleitet. Ragweed bitte melden!
Bei Ragweed handelt es sich um eine krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie ist eigentlich in Amerika heimisch und wurde erst im 19. Jahrhundert nach Europa eingeschleppt. Von hier aus verbreitete sich die auch als Ambrosia bekannte Pflanze hauptsächlich durch verunreinigtes Saatgut und ist heute vor allem in Teilen Frankreichs und der Pannonischen Tiefebene weit verbreitet. In Österreich sind vor allem das Burgenland, Teile Niederösterreichs, der Steiermark sowie Kärntens stark von Ragweed befallen. Mittlerweile ist die Pflanze aber auch in allen anderen Bundesländern vereinzelt zu finden.
Derzeit befinden sich viele Pflanzen in Vollblüte. Da sie, anders als viele andere Korbblütler (z. B. Sonnenblumen oder Gänseblümchen), nicht auf die Bestäubung durch Insekten, sondern auf Windbestäubung spezialisiert sind, produzieren die Blüten sehr viel Pollen, um einen guten Bestäubungserfolg zu erzielen. Da Ragweedpollen bereits in geringsten Konzentrationen in der Umgebungsluft für allergische Beschwerden sorgen kann, kann es auch in Regionen, in denen die Pflanze nur vereinzelt vorkommt, im direkten Umfeld zu allergischen Symptomen bei betroffenen Personen kommen.
Um Allergiker:innen über das Auftreten von Ragweed-Hotspots zu informieren und sie dazu zu befähigen, die betroffenen Regionen für Freizeitaktivitäten während der Belastungsphase zu meiden, wurde das Citizen-Science-Projekt „Ragweed Finder” ins Leben gerufen. Ein weiteres Ziel ist es, die zuständigen Stellen der Bundesländer auf das Problem aufmerksam zu machen.
Über diese Plattform, die von der Bevölkerung über eine Website und eine App genutzt werden kann, wurden dieses Jahr bereits über 2.600 potenzielle Ragweedpopulationen gemeldet. Jede dieser Meldungen wird von einem Experten überprüft, um sicherzustellen, dass es sich bei den gemeldeten Pflanzen tatsächlich um Ragweed handelt. Insgesamt konnten bereits deutlich über 2.400 Meldungen verifiziert werden. Sie wurden allesamt an die zuständigen Stellen der Bundesländer weitergeleitet, damit diese über die weitere Vorgangsweise entscheiden können.
Mit Ihrer Unterstützung können Sie nicht nur das Leben vieler Allergiker:innen im Spätsommer erleichtern, sondern auch dazu beitragen, dieses Problem bei politischen Entscheidungsträger:innen ins Bewusstsein zu rücken. Im Burgenland hat sich das bereits ausgezahlt: Dort wurde im Jahr 2021 das Burgenländische Ragweed-Bekämpfungsgesetz verabschiedet. Mit Ihrer Unterstützung ist es möglich, dies auch in weiteren Bundesländern zu verwirklichen. Denn bis heute gibt es in Österreich weder eine gesetzliche Melde- noch eine Entfernungspflicht für Ragweed.
Das Ragweed FinderTeam bedankt sich bei allen Citizen-Scientists, die dieses System auch heuer wieder so tatkräftig unterstützt haben und wird heuer am Jahresende die drei Topmelder:innen der Saison 2025 jeweils mit einem 100-Euro-Gutschein von Pluxee belohnen (Rechtsweg ausgeschlossen).
Zur News Übersicht