Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 28. April 2025

Strahlender Sonnenschein erlaubt intensiven Pollenflug!

Der Wetterbericht verspricht für die nächsten Tage viele Sonnenstunden und frühsommerliche Temperaturen. Dem Pollenflug und den damit verbundenen allergischen Belastungen steht also nichts im Wege.

Eine Ausnahme bildet die Birkenblüte, denn die meisten Pflanzen haben ihre Kätzchen bereits abgeworfen und können keinen Pollen mehr freisetzen.

Sollten Birkenpollenallergiker*innen dennoch allergische Belastungen verspüren, liegt das an den noch blühenden Buchen, Eichen und Walnussbäumen, die durch Kreuzreaktionen zusätzliche Belastungen verursachen können.

Die Platanenblüte neigt sich dem Ende zu und es muss nur noch im direkten Umfeld der Pflanzen mit Pollenkonzentrationen gerechnet werden, die die Reizschwelle von Allergiker*innen überschreiten.

Pollen der Manna-Esche und des Flieders können bei Personen mit einer Sensibilisierung gegen Ölbaumgewächse zu einer erneuten Belastung führen. Da beide Arten von Insekten bestäubt werden, ist mit einer relevanten Pollenbelastung nur in der unmittelbaren Umgebung der Pflanzen zu rechnen.

Immer mehr Gräser erreichen die Blühbereitschaft und können in den nächsten Tagen bereits für geringe, lokal auch mäßige Belastungen sorgen. Derzeit sind vor allem Fuchsschwanzgräser, Knäuelgräser, Ruchgräser und Rispengräser für die gemessenen Pollenkonzentrationen verantwortlich. Nach unserem Blühbereitschaftsmodell ist Ende der Woche flächendeckend mit dem Erreichen der Blühbereitschaft zu rechnen.

Die Nähe von blühenden Rapsfeldern sollte von Allergiker*innen gemieden werden, um mögliche Beschwerden zu verhindern.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Eibe, Maulbeere, Nelkengewächse, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Gräser am

Andau

30.04.2025

Eisenstadt

01.05.2025

Kleinzicken

01.05.2025

Lutzmannsburg

01.05.2025

Mönichkirchen

19.05.2025

Neusiedl am See

30.04.2025


Prognose vom 28.04.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Blütenstand der Rosskastanie ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...