Vorhersage
Polleninformation für Wien vom 29. Juli 2025
Gräserpollen und Pilzsporen sorgen für Belastungen!
Der Wetterbericht für die kommenden Tage verspricht einen Mix aus Sonne und Wolken. Niederschläge sollten dabei aber nur selten auftreten. Allergiker*innen müssen sich daher auf Tage mit mäßigem Pollenflug einstellen. In der Umgebungsluft werden hingegen hohe Konzentrationen von Pilzsporen erwartet!
Die Gräserpollensaison hat ihren Höhepunkt bereits überschritten, weshalb in den kommenden Tagen nur mit geringen bis mäßigen Gräserpollenkonzentrationen in der Umgebungsluft zu rechnen ist.
Da in und um Wien herum jedoch der Mais blüht, der ebenfalls zur Familie der Süßgräser zählt, müssen Gräserpollenallergiker*innen in der Nähe dieser Felder mit einer erhöhten Belastung rechnen. Maispollen ist groß und schwer. Deshalb kann er nicht so weit mit dem Wind verfrachtet werden wie der Pollen seiner Verwandten und sorgt nur im direkten Umfeld der Pflanzen für relevanten Pollenflug.
An heißen und trockenen Tagen stäuben Wegerich und Ampfer besonders intensiv und belasten zusätzlich. Auch die Brennnessel blüht und ihr Pollen kann sensibilisierte Personen reizen.
Die Beifußpollensaison steht unmittelbar bevor. Zwar wurden an unserer Messstelle erst vereinzelt relevante Pollenkonzentrationen registriert, da aber immer mehr blühbereite Pflanzen gesichtet werden, ist davon auszugehen, dass es mancherorts bereits zu lokalen Belastungen kommen kann. Dichte Beifußpopulationen sind in der Regel auf Trockenrasen und an Feldrändern, aber auch an stark vom Menschen beeinflussten Standorten wie Straßenbanketten zu finden. Die zu erwartenden Belastungen werden Mitte August ihren Höhepunkt erreichen.
Die Niederschläge der vergangenen Tage und die für die kommende Zeit erwarteten Witterungsbedingungen begünstigen die Freisetzung von Pilzsporen in der Umgebungsluft. Es muss daher mit hohen Belastungen durch Pilzsporen gerechnet werden.
Weitere in der Umgebungsluft nachgewiesene Pollenarten sind Bienenweide, Bingelkraut, Hanf, Doldenblütler, Gänsefuß-, Hahnenfuß-, Nelken- und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Das Pollenspektrum ist aktuell relativ stabil. Deshalb wird die Frequenz der Textprognosen für die kommenden Wochen auf einmal pro Woche reduziert. Unser Team von polleninformation.at beobachtet die Situation jedoch weiterhin kontinuierlich und wird selbstverständlich entsprechende Informationen aussenden, sollte sich an den zu erwartenden Belastungen etwas ändern. Die von uns und unseren Kolleg*innen betriebenen Messstellen bleiben nach wie vor aktiv, um alle bereitgestellten Services, wie das stundengenaue Allergierisiko, aktuell zu halten.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team