Aktuelle Presseinformationen
01. Juli 2025
Beifuß: Pollenstress im Hochsommer
Nach den Gräsern rückt nun eine eher unscheinbare Pflanze in den Fokus: Der Gemeine Beifuß, ein Wildkraut und Gewürz, dessen Blüte im Osten Österreichs jetzt beginnt. Durch den Klimawandel verlängert sich seine Pollenflugzeit zunehmend – sie reicht mittlerweile bis in den Herbst. Im Spätherbst folgt der Einjährige Beifuß, ein enger Verwandter, der Allergiker zunehmend belastet und zum neuen Problemfall wird. Schnelle Hilfe bietet ab sofort „Pollee“, die neue digitale Assistentin des Österreichischen Polleninformationsdienstes. Der KI-gestützte Chatbot beantwortet rund um die Uhr alle Fragen zu Beifuß und anderen Pollen – qualitätsgesichert, personalisiert, kostenlos. Ab sofort verfügbar unter www.polleninformation.at und fragpollee.at.
21. Mai 2025
Pollensaison 2025: Gräser bald in voller Blüte
Es geht Schlag auf Schlag. Kaum ist die Baumpollen-Saison zu Ende, steht die Hochsaison der Gräserblüte bevor. Die vielen Niederschläge haben bis jetzt die Freisetzung von Gräserpollen zwar immer wieder gebremst, das Wachstum der Pflanzen jedoch befeuert. Stellt sich nun abhaltend trockenes und sonniges Wetter ein, ist mit sehr starkem Pollenflug zu rechen. Gräserpollen-Allergiker sollten sich also auf eine belastende Zeit einstellen. Für Menschen, die auf Baumpollen sensibel reagieren, ist jetzt der ideale Moment, um aktiv zu werden: Die beschwerdefreie Phase sollte für eine Kontrolle beim Facharzt und für einen Therapiebeginn genutzt werden.
11. März 2025
Pollensaison 2025: Der Pollenflug nimmt Fahrt auf
Die Pollen fliegen wieder – und Allergiker spüren das zurzeit massiv. Nach Erle und Hasel wird laut aktuellen Modellberechnungen die Birke in der zweiten Märzhälfte zu blühen beginnen. Die gute Nachricht: Die diesjährige Saison dürfte milder ausfallen. Wertvolle Informationen zu Pollenflug, Pollenallergien und auch dem Einfluss von Luftschadstoffen auf Pollenallergiker bietet der Österreichische Polleninformationsdienst – präzise, bundesweit, tagesaktuell und individuell auf jeden einzelnen Allergiker zugeschnitten.
13. November 2024
Cold Cases: Allergien der kalten Jahreszeit
Nach der Saison ist vor der Saison. Endlich ist die Luft frei von Blütenstaub und schon kündigt sich der nächste Pollenflug an: Die Purpur-Erle beginnt Mitte Dezember zu blühen und kann für getrübte Stimmung am Punschstand sorgen. Eine verstopfte Nase, Niesattacken oder Atembeschwerden können aber auch Anzeichen für die sehr häufige, jedoch oft unerkannte und unterschätzte Hausstaubmilben-Allergie sein. Oft werden Symptome mit einer Verkühlung oder Grippe verwechselt, daher ist wichtig: Länger andauernde Beschwerden ärztlich abklären lassen und bei einer allergischen Ursache frühzeitig behandeln sowie den Kontakt mit den Auslösern meiden.
19. August 2024
Ragweed: massive Belastungen zu erwarten
Mit der Ragweedblüte steht die nächste Pollensaison vor der Tür. Das Unkraut wird laut Prognose des Österreichischen Polleninformationsdienstes ab Ende August für starke Belastungen sorgen. Dazu bringen neue Pflanzenarten aufgrund der klimatischen Veränderungen in Zukunft zusätzliche Allergierisiken und verlängern den Pollenflug drastisch. Der Polleninformationsdienst hat all diese Entwicklungen im Blick und informiert Allergiker mit der neuen „Prognoselandkarte“ künftig noch früher und noch genauer über den Pollenflug sowie die zu erwartende Belastungsintensität.