Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für Oberösterreich vom 25. Juni 2025

Die Hauptblüte der Gräser ist vorüber. Auch jene von Getreide, wie Roggen im Mühlviertel. Die Pollenbelastung schwankt je nach Mahd, Höhenlage, Witterung und Gräserarten. Spätblühende Gräserarten und die Nachblüte können lokal die Belastung erhöhen. Im Gegensatz zu den Gräsern begünstigen Hitze und Trockenheit die Blüte von Wegerich und Gänsefuß. An Pollen von Bäumen und Sträuchern sind noch Föhren, Linde, Holunder und als Fernflug Edelkastanie in der Luft, die jedoch von geringer allergologischer Bedeutung sind. In den Alpen blüht noch die Grünerle.

Blühendes Knäuelgras ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

Pollenwarndienst Oberösterreich des Landes O.Ö. und der Stadt Linz.
Dr. Roland Schmidt und Jutta Schmidt.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...