Vorhersage
Polleninformation für das Burgenland vom 15. September 2025
Kaltfront sorgt am Dienstag für kurze Entlastung!
In der ersten Wochenhälfte wird es montags und mittwochs noch einmal spätsommerlich warm. Pollenallergiker:innen müssen daher mit stärkerem Pollenflug rechnen. Am Dienstag sorgen die Ausläufer einer Kaltfront mit Niederschlägen für eine kurze Verschnaufpause.
Solange es trocken bleibt, muss im Burgenland nach wie vor mit intensiven Belastungen durch Ragweedpollen in der Umgebungsluft gerechnet werden. Zwar haben viele Pflanzen ihren Blühhöhepunkt bereits überschritten, aufgrund der hohen Allergenität sorgen Ragweedpollen aber auch in geringen Konzentrationen noch für intensive Beschwerden.
In den kommenden Tagen wird auch ein erneuter Anstieg der Belastung durch Beifußpollen erwartet. Dies ist auf spätblühende Vertreter dieser Gattung zurückzuführen, die in den vergangenen Jahren deutlich an Relevanz gewonnen haben.
An unseren Messstellen werden derzeit mäßige Konzentrationen von Gräserpollen gemessen. Diese sind auf die Schilfblüte zurückzuführen. Besonders in der Nähe des Neusiedler Sees muss nun noch einmal mit intensiveren Konzentrationen gerechnet werden.
Die Konzentrationen von Pilzsporen schwanken aktuell zwischen mäßigen und hohen Werten. Nach Niederschlägen kann es zu einem kurzfristigen Anstieg der Belastung kommen.
In der Umgebungsluft wurden außerdem die Pollen von Brennnessel, Hanf, Hopfen, Wegerich und Zypressengewächsen nachgewiesen. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team