Vorhersage
Ausgegeben am 3. Mai 2025
Beginn der Gräserpollensaison!
Wetterlage. Nach mehreren sonnigen Tagen in dieser Woche wird für die kommende Woche unbeständiges Wetter vorhergesagt, das die Pollenkonzentration in der Luft beeinflussen wird. Insbesondere wird erwartet, dass Regenfälle die Pollenkonzentration vorübergehend verringern und damit Allergiker*innen kurzfristige Erleichterung verschaffen. Sobald jedoch trockene und sonnige Bedingungen zurückkehren, ist mit einem erneuten Anstieg der allergenen Belastung zu rechnen.
Gräserpollen. Die Gräserpollensaison beginnt allmählich in Tirol, derzeit sind die Pollenkonzentrationen jedoch noch gering. Während sonniger Phasen, die die Bestäubung begünstigen, kann es jedoch lokal zu einem vorübergehenden Anstieg auf mittlere Konzentrationen kommen. Wenn Sie auf Gräserpollen allergisch reagieren, sollten Sie sich in den kommenden Wochen auf eine mögliche Zunahme der Symptome einstellen.
Birkenpollen. Die Birkenpollensaison geht in den tiefer gelegenen Talregionen allmählich zu Ende. Dort werden derzeit nur noch geringe Konzentrationen gemessen. In höheren Lagen stehen die Birken allerdings noch in Blüte, weshalb es lokal vorübergehend zu mittleren Konzentrationen kommen kann. Auch die Pollenbelastung durch Eichen ist derzeit gering. Dennoch sollten Personen mit einer Birkenpollenallergie beachten, dass Eichenpollen Kreuzreaktionen auslösen können – Symptome sind also trotz des saisonalen Rückgangs weiterhin möglich.
Eschenpollen. In der gesamten Region werden derzeit nur geringe Konzentrationen an Eschenpollen registriert.
Platanenpollen. Auch die Konzentration an Platanenpollen ist derzeit niedrig.
Fichten- und Kiefernpollen. Die Pollenbelastung durch Fichte und Kiefer steigt aktuell auf mittlere Werte an. Ihre charakteristisch schwefelgelben Ablagerungen sind auf Autos, Fensterbänken und in Pfützen sichtbar. Diese Pollen lösen in der Regel keine allergischen Reaktionen aus, können jedoch ein Fremdkörpergefühl in den Augen verursachen.
Weitere Pollentypen. Es werden auch Pollen von Lärche, Walnuss, Zypressengewächsen und Weide nachgewiesen, jedoch mit geringer allergener Bedeutung.
Bleiben Sie informiert und treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen. Die Kenntnis der aktuellen Pollenlage in Ihrer Region ist entscheidend, um Allergiesymptome zu kontrollieren. Verfolgen Sie unsere regelmäßigen Updates und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung. Mit den richtigen Vorkehrungen können Sie die Jahreszeit genießen und weiterhin Zeit im Freien verbringen.
Für den Inhalt verantwortlich
Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Dr. Laurent Marquer
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team