Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für das Burgenland vom 23. Juni 2025

Sonne, Regen und Gewitter, schwankende Pollenlast!

Montag abends wird es im Burgenland regnen. Dies bringt kurze Entlastung für Gräserpollen*allergikerinnen. Der Regen wird jedoch den Pilzsporenflug kurzfristig ansteigen lassen. Dienstag und Mittwoch bleibt es warm Großteils trocken, doch Hitzegewitter können im gesamten Burgenland auftreten. Vor Gewittern kann es zum Gewitter-Asthma (Thunderstorm Asthma) kommen. Diese erhöhte Belastung für Pollenallergiker entsteht durch das Aufplatzen von Pollenkörnern kurz vor Gewittern, dadurch befindet sich dann mehr Allergen in der Umgebungsluft.

Eine Vielzahl an Gräsern, z.B. Quecke, Trespe, Hafer, Reit-, Kamm-, Rispen- und Weidelgras, blühen im Burgenland und sorgen dafür, dass sie das Hauptallergen stellen. Vereinzelt blühen auch noch Getreidefelder, die in direkter Nähe zu Belastungen führen können.

Auf vielen Wiesen können Wegerich und Ampfer eine zusätzliche Belastungsquelle darstellen. Auch die Brennnessel blüht; ihr Pollen können sensibilisierte Personen reizen.

Die Edelkastanie blüht. Obwohl sie als wenig allergen eingestuft ist, kann es aufgrund struktureller Ähnlichkeiten des Hauptallergens mit dem der Birke, oft zu Kreuzreaktionen kommen.

Von Güssing bis Parndorf blüht der Götterbaum. Dieser aus Asien stammende Neophyt ist insektenbestäubt, produziert jedoch ausreichende Mengen an Pollen, dass wir ihn in unseren Messstellen nachweisen können. Über das Allergenpotenzial ist noch nicht viel bekannt, allerdings wurden bereits allergische Hautreaktionen dokumentiert.

Die Pilzsporen Konzentrationen in der Umgebungsluft können nach Niederschlägen kurzfristig auf ein hohes Niveau ansteigen. Sobald sich die Sonne wieder länger zeigt, fallen diese wieder auf mäßige Konzentrationen in der Umgebungsluft ab.

Ein kurzer Ausblick auf den Spätsommer: Ab August ist im Burgenland wieder mit intensiven Belastungen durch Ragweedpollen zu rechnen. Wenn Sie bei Unternehmungen im Freien bereits jetzt Populationen dieses Neophyten entdecken, können Sie diese über das Citizen-Science-Projekt „Ragweed Finder“ melden. Die gesammelten Informationen werden von Experten verifiziert und an die zuständigen Stellen der Landesregierung weitergeleitet. Wenn Sie Funde bereits jetzt melden, können mitunter noch vor der Blüte der Pflanzen entsprechende Schritte ergriffen und somit die Pollenfreisetzung unterbunden werden. Sie können Funde entweder per App (für Android und iOS) oder auf der Website melden. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ragweed und können sich die Fundmeldungen der vergangenen Jahre ansehen.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Doldenblütler, Gänsefuß- und Hahnenfußgewächse sowie Nelkengewächse, Sauergräser, Wein und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühendes Reitgras ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...