Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Pollenflugprognose für Kärnten für den Zeitraum vom 28. August bis 4. September 2025

Ragweed und Beifuß belasten weiterhin!

Der Pollenflug des allergenen Beifußes hat seinen Zenit überschritten. Mehr als ein geringes Belastungsniveau wird sich auch an trockenen Tagen nicht einstellen, nur im direkten Umfeld von größeren Beständen besteht eine nennenswerte Allergiegefahr.
Zu beachten ist jedoch auch, dass Beifuß-Pollenallergiker durchwegs ebenso auf Ambrosia-Pollen sensibilisiert sein können, was ihren Leidensweg verlängern kann.
Die Saison von Ambrosia / Ragweed setzt sich fort. Die Blütenstände geben während ihrer  Blütezeit eine Unzahl von Pollen ab, aber es genügen bereits geringe Konzentrationen in der Luft um Beschwerden zu verursachen. Weitere Kreuzreaktionen mit anderen Vertretern sind möglich, wie zum Beispiel mit Goldrute, Sonnenblume, Kamille und Arnika.
Zahlenmäßig beherrschen  Brennnesselpollen den „Luftraum“. Dieser ist meist harmlos im Gegensatz zum Pollen von Glaskraut (einem nahen Verwandten der Brennnessel), das rund ums Mittelmeer beheimatet ist und durchwegs Allergiereaktionen auslöst.
Bei Ampfer und Wegerich vermindern sich die Pollenkonzentrationen allmählich.

 Mag. Herta Koll

Ragweed (Beifußblättriges Traubenkraut) ©Ragweed-Finder

Für den Inhalt verantwortlich

Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 5 (Kompetenzzentrum Gesundheit)
UA Sanitätswesen
Pollenwarndienst Kärnten
Dr. Helmut Zwander, Dr. Susanne Aigner und Mag. Herta Koll.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...