Vorhersage
Ausgegeben am 17. April 2025
Pollenflugprognose für Kärnten den Zeitraum vom 17. bis 24. April 2025
Nach der hohen Belastung durch Birkenpollen zeichnet sich bereits ein leichter Rückgang bei der Freisetzung von Birkenpollen ab. Auch die Eschenblüte hat ihren Höhepunkt deutlich überschritten und neigt sich in den Tallagen dem Ende zu. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh! Zumindest bis über das kommende Osterwochenende hinaus kann die Pollenfreisetzung der Birke und auch der Esche noch für allergische Beschwerden verantwortlich sein, wobei vor allem ab den späten Vormittagsstunden die allergische Reizschwelle weiterhin deutlich überschritten werden kann. Die prognostizierten Regenfälle am Gründonnerstag und am Karfreitag werden die Belastungssituation an diesen beiden Tagen etwas abmildern.
Der in diesem Jahr weit über dem Durchschnitt liegende Pollenflug der Hainbuche zeigt ebenfalls leicht abnehmende Tendenz. Hainbuchen-Pollen können bei Personen, die auf Birkenpollen mit einer Allergie reagieren, ebenfalls Beschwerden auslösen.
Eine weiterhin hohe Pollenbelastung entsteht durch die Pollenfreisetzung der Hopfenbuche. Dieser Baum ist mit der Birke sehr nahe verwandt und kann deshalb ähnlich wie der Birkenpollen für allergische Symptome verantwortlich sein. Die Hopfenbuchen sind nur in Südkärnten östlich des Dobratsch bis zu den St. Pauler Bergen verbreitet. Größere Bestände gibt es z.B. auf der südexponierten Seite des Sattnitz-Zuges. Bei Windströmungen aus dem Süden können auch von unseren südlich gelegenen Nachbarregionen Slowenien und Friaul große Mengen des Hopfenbuchen-Pollens nach Kärnten eingeweht werden.
Auf südseitig gelegenen Magerwiesen des Klagenfurter Beckens ist das kleinwüchsige Ruchgras bereits in Vollblüte. Lokal beschränkt kann es dadurch für Gräserpollen-Allergiker/innen bereits zu ersten Beschwerden kommen.
Weitere Pollentypen, die sich derzeit in geringen Mengen in der Luft befinden, stammen von der Pappel, dem Ahorn, der Eibe und den Zypressengewächsen. Diese Pollentypen besitzen nur eine geringe allergologische Bedeutung.
Dr. Susanne Aigner
Für den Inhalt verantwortlich
Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 5 (Kompetenzzentrum Gesundheit)
UA Sanitätswesen
Pollenwarndienst Kärnten
Dr. Helmut Zwander, Dr. Susanne Aigner und Mag. Herta Koll.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team