Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 8. Mai 2025

Wechselhaftes Wetter sorgt für schwankende Pollenbelastung!

Von der Enns bis zur March bleibt es in den kommenden Tagen wechselhaft und unbeständig. Mit dieser etwas kühleren Phase beginnt der Ausklang der Baumpollensaison. Die Menge an Pollen von krautigen allergenen Pflanzen im Pollenspektrum nimmt langsam zu. Die Niederschläge waschen zwar viel Pollen aus der Luft und bedeuten Entlastung für Pollenallergiker*innen, sobald sich die Sonne wieder zeigt, ist mit einem rapiden Anstieg der Belastungen zu rechnen.

Eiche und Walnuss stäuben weiterhin, während die Buche schon am Abblühen ist. Ihr Pollen enthält Allergene, die denen der Birke, Erle und Hasel stark ähneln. Durch Kreuzreaktionen können Eichenpollen Personen, die auf Birkengewächse sensibilisiert sind, belasten.

Für Allergiker*innen, die auf Ölbaumgewächse sensibilisiert sind, ist der auch aktuell blühende Flieder von Interesse. Da er insektenbestäubt ist, ist nur im direkten Umfeld dieses Ziergehölzes mit relevantem Pollenflug zu rechnen.

Hinweis: Momentan findet man an der Oberfläche vieler Lacken einen gelblichen Film. Dabei handelt es sich um Pollen von Nadelbäumen wie Fichten, Föhren und Tannen, der sich auch gerne als gelber Niederschlag auf Autodächern oder Fensterbrettern ablagert. Aus allergologischer Sicht ist er nicht besorgniserregend.

Im Weinviertel, entlang der Donau und im Wiener Becken blühen aktuell Glatthafer, Trespen, Rispen- und Knäuelgräser. Im Wiesenaspekt können Ampfer und Wegerich zusätzlich belasten.

Zwar hat der Raps den Höhepunkt seiner Blüte bereits hinter sich, Allergiker*innen die auf Kreuzblütler sensibilisiert sind sollten aber weiterhin die Nähe zu diesen Feldern meiden, um mögliche Beschwerden zu verhindern.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Fichte, Föhre, Holunder, Maulbeere, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser, und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Gräser am

Allentsteig

16.05.2025

Amstetten

blühbereit

Gumpoldskirchen

blühbereit

Gutenstein-Mariahilfberg

12.05.2025

Hohe Wand

20.05.2025

Krems

blühbereit

Lunz am See

11.05.2025

Reichenau an der Rax

blühbereit

St. Pölten

blühbereit

Tulln/Langenlebarn

blühbereit

Waidhofen an der Ybbs

blühbereit

Wiener Neustadt

blühbereit

Zwerndorf-Marchegg

blühbereit


Prognose vom 08.05.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Trespe ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Gesundheit und Soziales, Abteilung Umwelthygiene.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Sabine Kottik.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...