Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für Österreich vom 22. September 2025

Nach einem meist sonnigen Montag sorgt ein Wetterumschwung für Entlastung bei Allergiker:innen!

Während am Montag in weiten Teilen des Landes noch mit viel Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 28 °C zu rechnen ist, ziehen von Westen her immer dichtere Wolken auf, die im Tagesverlauf für Niederschläge sorgen können. Bis zur Wochenmitte breiten sich die Niederschläge dann über das gesamte Land aus und die Temperaturen sinken deutlich. Pollenallergiker:innen dürfen sich also in ganz Österreich auf eine Phase der Entlastung einstellen.

Am meisten betroffen sind der Flug von Ragweedpollen und die damit verbundenen Belastungen. Während am Wochenbeginn in Ostösterreich noch mit mäßigen bis hohen Pollenkonzentrationen gerechnet werden muss, wird der Wetterumschwung ab Dienstag voraussichtlich für eine deutliche Entlastung sorgen.

Neben Ragweed sorgen auch weitere Korbblütler, wie die spätblühenden Beifuß-Arten oder die Kanadische Goldrute, für zusätzliche Belastungen. Während die Goldrute auf Insektenbestäubung spezialisiert ist und somit nur in der unmittelbaren Umgebung der Pflanzen eine Belastung darstellt, kann der Pollen der Beifuß-Arten durch den Wind auch weiter verfrachtet werden.

Die Belastungen durch Gräserpollen erreichen nur noch äußerst selten Konzentrationen, die allergische Beschwerden hervorrufen können. Einzig in der Nähe größerer Schilfgürtel kann es noch zu Pollenflug kommen, der allergische Beschwerden verursacht.

Die Konzentrationen von Pilzsporen in der Umgebungsluft sind weiterhin auf mäßigem bis hohem Niveau. In höheren Lagen sinken die Werte merklich.

In der Umgebungsluft konnten außerdem Pollen von Brennnessel, Efeu, Wegerich und Zypressengewächsen nachgewiesen werden. Aus allergologischer Sicht stellt er jedoch nur eine geringe Gefahr dar.

Ragweed (Beifußblättriges Traubenkraut) ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...