Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 13. März 2025

Niederschläge bringen Entlastung!

Nach mehreren Tagen mit strahlendem Sonnenschein und intensivem Pollenflug sorgen Temperaturabfall und Niederschläge, die für den Rest der Woche vorhergesagt werden, zumindest kurzfristig für eine Phase der Entlastung bei Allergiker*innen. Sollte sich die Sonne wider Erwarten doch für längere Zeit zeigen oder der Regen aufhören, kann die allergische Belastung jedoch schnell wieder ansteigen.

Am stärksten betroffen sind nach wie vor Personen, die auf den Pollen der Frühblüher Hasel und Erle sensibilisiert sind, auch wenn der Höhepunkt der diesjährigen Saison bereits überschritten ist. Bei Regen gehen die Belastungen deutlich zurück, sobald es wieder abtrocknet, ist in den Niederungen und Tälern nur noch mit mäßigen Belastungen zu rechnen. In mittleren Lagen können die Belastungen weiterhin hoch sein.

Im Osten Österreichs haben einige Eschen bereits die Blühbereitschaft erreicht und mäßige Belastungen verursacht. Auch diese werden durch die Regenfälle deutlich reduziert und erst mit der nächsten Wetterbesserung wieder ansteigen. Im Norden, Süden und Westen des Landes ist noch nicht mit Belastungen durch Eschenpollen zu rechnen.

Personen, die auf Pollen von Ölbaumgewächsen, zu denen neben der Esche auch die Forsythie gehört, sensibilisiert sind, sollten blühende Forsythien nicht als Dekoration ins Haus holen. Denn obwohl die Blüten eigentlich von Insekten bestäubt werden, kann es in unmittelbarer Nähe der Pflanzen auch zu allergischen Belastungen durch deren Pollen kommen.

Die Daten des Blühbereitschaftsmodells für die diesjährige Birkensaison deuten weiterhin darauf hin, dass die Blühbereitschaft in der zweiten Märzhälfte erreicht wird. Wir werden Sie selbstverständlich auf dem Laufenden halten.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Eibe, Pappel, Rosengewächse, Ulme, Weide und Zypressengewächse. Diese sind aus allergologischer Sicht von geringer Bedeutung.

Blühbereitschaft Birke am

Bregenz

24.03.2025

Eisenstadt

22.03.2025

Graz

22.03.2025

Innsbruck

21.03.2025

Klagenfurt

22.03.2025

Linz

22.03.2025

Salzburg

22.03.2025

St. Pölten

22.03.2025

Wien

22.03.2025

München

23.03.2025

Bozen

19.03.2025


Prognose vom 13.03.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Blühende Forsythie ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...