Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für Salzburg vom 30. Juli 2025

Die Beifuß Saison startet!

Der Gräserpollenflug erreicht in den Tallagen nur mehr geringe Konzentrationen in der Atemluft.
Bei Wetterbesserung ist in den höher gelegenen Gebieten des Pinzgaus und des Lungaus sowie im Bereich  alpiner Almwiesen, entlang von Forstwegen und am Rand von Waldschlägen  gebietsweise noch mit etwas stärkerer Gräserpollenbelastung zu rechnen.

Ampfer und Wegerich setzten an trockenen Tagen noch mäßig Pollen frei, auf Brachflächen blühen Gänsefußgewächse.

Erste Pollenkörner des stärker allergenen Beifuß deuten auf dessen Blühbeginn hin. Die allergene Belastung ist derzeit noch sehr gering. Beifuß wächst bevorzugt auf verwilderten und nicht gemähten Brachflächen und kann mitunter größere Bestände bilden. Bei Wetterbesserung ist ab Mitte August mit Belastungen durch Beifußpollen zu rechnen.

Die Konzentration von Pilzsporen in der Luft bleibt hoch.

Blühender Gemeiner Beifuß ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

Polleninformationsdienst für das Bundesland Salzburg.
Herausgegeben vom Fachbereich Environment and Biodiversity der Universität Salzburg
Im Auftrag des Gesundheitsressorts des Landes Salzburg/Landessanitätsdirektion.
Dr. Ulrike Gartner, Dr. Margit Langanger, Ulrike Langmann MSc.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...