Vorhersage
Ausgegeben am 30. April 2025
Birke in Vollblüte – noch immer hohe Belastung besonders in den Gebirgsgauen
Im Flachland hat die Esche ihre Blütezeit bereits abgeschlossen, die Birke wird demnächst folgen. Hier sind aber die Süßgräser blühbereit, erste Pollenkörner sind schon in der Luft und dürften für erste Beschwerden bei Gräserpollenallergikern und –allergikerinnen sorgen.
Rotbuche und Eiche haben zu blühen begonnen, ihr Pollen könnte Beschwerden empfindlicher Personen noch verstärken.
In den höheren Lagen der Gebirgsgaue wird die Belastung durch Birkenpollen noch ein wenig anhalten, die Menge an Eschenpollen nimmt bereits ab. Auch in den Gebirgsgauen setzt langsam die Gräserblüte ein, Allergiker und Allergikerinnen sollten Wiesen in sonnigen Lagen meiden.
Weiters im Pollenspektrum: Eiche, Weißbuche, Rotbuche, Sauergräser, Lärche, im Flachland Rosskastanie.
Für den Inhalt verantwortlich
Polleninformationsdienst für das Bundesland Salzburg.
Herausgegeben vom Fachbereich Environment and Biodiversity der Universität Salzburg
Im Auftrag des Gesundheitsressorts des Landes Salzburg/Landessanitätsdirektion.
Dr. Ulrike Gartner, Dr. Margit Langanger, Ulrike Langmann MSc.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team