Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 17. April 2025

Sonnige Ostern, der Osterhase bringt hohe Pollenlast!

Von Karsamstag bis Ostermontag soll es in der Steiermark fast durchgehend sonnig werden, nur am Karfreitag wird Regen erwartet. Bei diesen Aussichten müssen sich Pollenallergiker*innen auf intensive Belastungen einstellen.

In der Ost- und Südsteiermark hat die Birke den Höhepunkt ihrer Blüte schon hinter sich. Von den dort vorkommenden Birken werden nur mehr geringe bis mäßige Pollenmengen an die Umgebungsluft abgegeben. In den höheren Lagen der Steiermark besitzen die Birken aber weiterhin Potenzial zu stäuben und sorgen für mäßige bis hohe Pollenlast. Bei passenden Windströmungen kann Birkenpollen von hier bis in die Niederungen verfrachtet werden und zusätzliche Belastungen bei sensibilisierten Personen verursachen.

In den Niederungen blüht weiterhin die Hainbuche. Dieser Baum ist mit Birke, Erle und Hasel nahverwandt und kann bei Allergiker*innen die auf diese Pflanzen reagieren durch Kreuzreaktionen für zusätzliche Belastungen sorgen.

Ebenfalls haben erste Eichen und Buchen zu blühen begonnen. Da ihre Allergene eine ähnliche Form wie die der Birke besitzen können sie durch Kreuzreaktionen ebenfalls für zusätzliche Belastungen hervorrufen.

Die Eschenblüte ist in den Niederungen der Steiermark so gut wie vorüber und sorgt nur mehr für geringe Belastungen. Aufgrund der verzögerten Blüte in höheren Lagen, können hier noch vereinzelte blühende Exemplare angetroffen werden. Diese sorgen nur lokal für relevanten Pollenflug.

So wie die Esche ist auch der Flieder ein Ölbaumgewächs und kann, Allergiker*innen die auf diese sensibilisiert sind, belasten. Dieser Zierstrauch steht nun am Beginn seiner Blüte und produziert im Vergleich zur Esche wenig Pollen, da er durch Insekten bestäubt wird. Somit ist nur im direkten Kontakt mit allergischen Reaktionen zu rechnen, deshalb kann ein Fliederstrauß auf dem Ostertisch bei sensibilisierten Personen zu Belastungen führen.

Das Blühbereitschaftsmodell für die Gräsersaison zeigt derzeit einen Blühbeginn Anfang Mai an.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Eibe, Rosengewächse, Sauergräser, Weide und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Gräser am

Bad Aussee

06.05.2025

Bad Mitterndorf

07.05.2025

Bruck an der Mur

30.04.2025

Graz

30.04.2025

Hartberg

29.04.2025

Kalwang

08.05.2025

Kapfenberg

03.05.2025

Leibnitz

29.04.2025

Mariazell

12.05.2025

Murau

05.05.2025

Ramsau am Dachstein

14.05.2025

Schöckl

25.05.2025

Zeltweg

05.05.2025


Prognose vom 17.04.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Blühender Flieder ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollen Research GmbH
in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwisenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Pramod Harvey.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...