Vorhersage
Polleninformation für die Steiermark vom 14. Juli 2025
Regen ist für Allergiker*innen ein Segen!
Im Westen der Steiermark bleibt das Wetter Großteils unbeständig und verschafft Allergiker*innen daher etwas Entlastung. In der Ost- und Südsteiermark ist es zu Wochenbeginn sonniger und während der Pollenflug nur auf ein mäßiges Niveau ansteigen wird, werden hohe Pilzsporenkonzentrationen erwartet. Entlastung bringen die Niederschläge am Mittwoch. Zum Wochenende hin bessert sich die Wetterlage und damit auch die Intensität der zu erwartenden allergischen Belastungen.
Der Regen der vorhergegangenen Woche hat die Zeit der höchsten Gräserpollenbelastung beendet. Es blühen zwar weiterhin Gräser an Straßenrändern, auf Wiesen, in Wäldern und in den höheren Lagen der Steiermark, doch werden meist nur geringe bis mäßige Pollenkonzentrationen erreicht.
Besonders in der Ost- und Südsteiermark beginnt der Mais zu blühen. Dieses Süßgras produziert sehr große und relativ schwere Pollenkörner. Deshalb kann es im direkten Umfeld von blühenden Maisfeldern zu zusätzlichen Belastungen für Allergiker*innen kommen.
Weiterhin stäuben Wegerich und Ampfer und sorgen so für zusätzliche Belastungen. Auch die Brennnessel blüht, und ihr Pollen kann sensibilisierte Personen reizen und mäßig belasten.
Mit dem Fortschreiten des Sommers nähern wir uns der letzten großen Belastungsphase für Pollenallergiker*innen, die Saison der Ackerbeikräuter. An besonders sonnenexponierten Standorten der Ost- und Südsteiermark können bereits erste Exemplare des Beifußes blühen. Die von diesen Pflanzen ausgehende Belastung beschränkt sich momentan noch auf das direkte Umfeld der Pflanzen. Im Laufe des Monats ist jedoch davon auszugehen, dass immer mehr Pflanzen die Blühbereitschaft erreichen und entsprechende Belastungen bei Personen verursachen, die auf den Pollen dieses Korbblütlers sensibilisiert sind.
Aktuell erreichen die Konzentrationen der Pilzsporen ein hohes Niveau. Regen beschert Allergiker*innen zwar eine kurze Verschnaufpause, danach steigen die Belastungen durch Pilzsporen aber schnell wieder an.
Das Pollenspektrum ist aktuell relativ stabil. Deshalb wird die Frequenz der Textprognosen für die kommenden Wochen auf einmal pro Woche reduziert. Unser Team von polleninformation.at beobachtet die Situation jedoch weiterhin kontinuierlich und wird selbstverständlich entsprechende Informationen aussenden, sollte sich an den zu erwartenden Belastungen etwas ändern. Die von uns und unseren Kolleg*innen betriebenen Messstellen bleiben nach wie vor aktiv, um alle bereitgestellten Services, wie das stundengenaue Allergierisiko, aktuell zu halten.
Zusätzlich sind Pollen von Gänsefußgewächsen, Lippenblütlern und Doldenblütlern in der Luft – insgesamt auf niedrigem bis mäßigem Niveau.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollen Research GmbH
in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwisenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Pramod Harvey.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team