Vorhersage
Ausgegeben am 8. Mai 2025
Unbeständiges Wetter, lässt die Pollenbelastung schwanken!
Langsam geht in der Steiermark die Baumpollensaison zu Ende. Im Pollenspektrum nehmen die krautigen allergenen Pflanzen stetig an Bedeutung zu. Das Wetter bleibt von Schladming bis Leibnitz unbeständig. Der Regen bringt zwar Entlastung für Pollenallergiker*innen, sobald die Sonne aber wieder herauskommt und es wieder auftrocknet, ist mit einem raschen Belastungsanstieg zu rechnen.
Die Blühsaison der Grünerlen hat begonnen. In der Steiermark ist diese Erlenart in den höheren Lagen zuhause und kann dort für intensiven Pollenflug sorgen. Bei sonnigen Bedingungen und passender Windströmung kann ihr Pollen auch in die Niederungen verfrachtet werden und dort Personen, die auf Birkengewächse sensibilisiert sind, belasten.
Die Häufigkeit von Eichen- und Walnusspollen nimmt im Pollenspektrum weiterhin ab. Ihr Pollen enthält Allergene, die denen der Birke, Erle und Hasel stark ähneln und daher Kreuzreaktionen verursachen können.
Im besiedelten Gebieten blüht die Manna-Esche und kann erneut Belastungen bei Personen hervorrufen, die auf den Pollen der Ölbaumgewächse sensibilisiert sind. Da dieser Baum aber hauptsächlich von Insekten bestäubt wird, ist nur im direkten Umfeld der Pflanzen mit relevantem Pollenflug zu rechnen. Dies gilt auch für den momentan blühenden Flieder.
Hinweis: Momentan findet man an der Oberfläche vieler Lacken einen gelblichen Film. Dabei handelt es sich um Pollen von Nadelbäumen wie Fichten, Föhren und Tannen, der sich auch gerne als gelber Niederschlag auf Autodächern oder Fensterbrettern ablagert. Aus allergologischer Sicht ist er nicht besorgniserregend.
Bei den Gräser stehen aktuell Glatthafer, Trespen, Rispen- und Knäuelgräser in Blüte. Zusätzliche Belastungen im Wiesenaspekt gehen von Ampfer und Wegerich aus.
In der Südsteiermark blüht der Raps. Um mögliche Beschwerden zu verhindern, sollten Allergiker*innen die Nähe zu diesen Feldern meiden.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Holunder, Fichte, Kiefer, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Blühbereitschaft Gräser | am |
---|---|
Bad Aussee | 10.05.2025 |
Bad Mitterndorf | 11.05.2025 |
Bruck an der Mur | blühbereit |
Graz | blühbereit |
Hartberg | blühbereit |
Kalwang | 13.05.2025 |
Kapfenberg | blühbereit |
Leibnitz | blühbereit |
Mariazell | 18.05.2025 |
Murau | blühbereit |
Ramsau am Dachstein | 21.05.2025 |
Schöckl | 05.06.2025 |
Zeltweg | blühbereit |
Prognose vom 08.05.2025
Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollen Research GmbH
in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwisenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Pramod Harvey.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team