Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 14. März 2025

Regen reinigt die Luft: Erleichterung für Pollenallergiker*innen!

Hasel- und Erlenpollen. Die Konzentrationen von Hasel- und Erlenpollen sind in den meisten Regionen generell niedrig bis mäßig. Aufgrund des erwarteten regnerischen Wetters in den kommenden Tagen bleibt die allergene Belastung jedoch gering. Es ist wichtig zu beachten, dass zur Wochenmitte wieder sonnigere Bedingungen eintreten können, was zu einem Anstieg der Pollenkonzentrationen führen kann. Dennoch wird die allergene Belastung voraussichtlich weiterhin niedrig bis mäßig bleiben, da die Hasel- und Erlenpollensaison in Tirol dem Ende zugeht.

Eschenpollen. Derzeit sind die Pollenkonzentrationen gering, doch Allergiker*innen, die auf Eschenpollen reagieren, sollten sich auf eine Zunahme der allergenen Belastung in den kommenden Wochen vorbereiten. Zudem stehen die Forsythien in voller Blüte, was Kreuzreaktionen bei Personen auslösen kann, die empfindlich auf Eschenpollen reagieren, da beide Pflanzen zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehören. Allergiker*innen, die sich in der Nähe von Forsythien aufhalten, sollten dies beachten.

Birkenpollen – die nächste Herausforderung. Birkenpollen werden die nächste Hürde für Allergiker*innen darstellen. Prognosemodelle deuten darauf hin, dass die Birkenpollensaison in Innsbruck in der zweiten Märzhälfte beginnt. Wir halten Sie über weitere Entwicklungen auf dem Laufenden.

Weitere Pollenarten. Wir registrieren zudem Pollen von Pappeln, Ulmen, Zypressengewächsen und Weiden, doch diese haben eine geringe allergene Bedeutung.

Pollenüberwachung in höheren Lagen. Wir haben mit der Pollenüberwachung in höheren Lagen (>1500 m) begonnen, um den Beginn der Pollensaison dort zu erfassen. Derzeit wird jedoch kein bedeutendes allergenes Risiko in diesen Höhen erwartet.

Informiert bleiben und Vorsichtsmaßnahmen treffen. Sich über die aktuelle Pollenkonzentration in der Region zu informieren, ist entscheidend für ein effektives Allergiemanagement. Behalten Sie unsere Updates im Blick und ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen, um Beschwerden zu minimieren und die Zeit im Freien bestmöglich zu genießen.

Blühende Schwarzerle ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Dr. Laurent Marquer
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...