Vorhersage
Ausgegeben am 13. März 2025
Wetterbedingte Entlastung für Pollenallergiker*innen!
Nach einigen Tagen intensiver Belastung für die Allergiker*innen sorgt ein Wetterumschwung mit niedrigen Temperaturen, wenig Sonne und Regen zumindest für den Rest der Woche für Entlastung.
Davon profitieren vor allem Allergiker*innen, die auf die Pollen der Frühblüher sensibilisiert sind. Hasel und Erle haben ihren Blühhöhepunkt zwar bereits überschritten, mäßig starke Pollenbelastungen sind bei entsprechender Wetterlage aber weiterhin möglich. Die Korkenzieherhasel kann mancherorts bereits blühen und die allergische Belastung verstärken. In den kommenden Tagen werden Niederschläge jedoch für einen deutlichen Rückgang des Pollenfluges und damit für eine Entlastung der Betroffenen sorgen.
Sobald sich die Wetterlage wieder bessert und die Niederschläge nachlassen, ist mit einem Anstieg der Eschenpollenbelastung zu rechnen! Erste mäßige Konzentrationen am vergangenen Wochenende bereits gemessen, mit der nächsten Schönwetterperiode werden voraussichtlich weitere Pflanzen zur Blüte gelangen und bei Personen, die auf Pollen von Ölbaumgewächsen sensibilisiert sind, zu mäßigen bis hohen Belastungen führen können.
Diese Personen sollten darauf verzichten, sich blühende Forsythien, die ebenfalls zu den Ölbaumgewächsen gehören, als Dekoration ins Haus zu holen. Denn obwohl die Blüten eigentlich von Insekten bestäubt werden, kann es in unmittelbarer Nähe der Pflanzen zu allergischen Belastungen durch deren Pollen kommen.
Die Daten des Blühbereitschaftsmodells für die diesjährige Birkensaison deuten aus heutiger Sicht auf ein Erreichen der Blühbereitschaft in der zweiten Märzhälfte hin, allerdings weisen die Daten noch eine recht große Schwankungsbreite auf, die sich erst mit dem Näherrücken der Blüte verringern wird.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Eibe, Pappel, Rosengewächse, Ulme, Weide und Zypressengewächse. Diese sind aus allergologischer Sicht von geringer Bedeutung.
Blühbereitschaft Birke | am |
---|---|
Wien-Innere Stadt | 22.03.2025 |
Wien Hohe Warte | 22.03.2025 |
Wien Schwechat-Flughafen | 22.03.2025 |
Wien Unterlaa | 22.03.2025 |
Prognose vom 13.03.2025
Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team