Vorhersage
Polleninformation für Wien vom 8. Juli 2025
Regen sorgt in der ersten Wochenhälfte für Entlastung!
Bis Mittwoch muss in Wien mit teils intensiven Niederschlägen gerechnet werden. Danach wird für den Rest der Woche wieder mehr Sonnenschein erwartet. Das hat Auswirkungen auf den Pollenflug. Denn dieser wird bei Regen sehr stark gedämpft und bei Sonnenschein wieder angekurbelt. Allergiker*innen dürfen sich demnach in der ersten Wochenhälfte über eine Entlastung freuen, ehe die Belastung durch Pollen und Sporen wieder ansteigt.
Die Zeit der höchsten Gräserpollenbelastung ist überstanden. In den kommenden Tagen werden nur noch mäßige Pollenkonzentrationen von Gräsern erwartet. Auch Wanderungen durch den Wienerwald oder in den höheren Lagen der Alpen bringen kaum Entlastung, denn auch dort blühen aktuell unterschiedlichste Gräserarten.
An trockenen und sonnigen Tagen fliegt zusätzlich Pollen von Ampfer und Wegerich, der zusätzliche allergische Reaktionen hervorrufen kann. Auch die Brennnessel blüht, und ihr Pollen kann sensibilisierte Personen reizen.
In und um Wien herum blühen bereits die ersten Beifuß-Pflanzen. Bis zur flächendeckenden Blüte wird es jedoch noch einige Wochen dauern. Allergiker*innen, die auf Beifuß sensibilisiert sind, sollten typische Standorte mit dichten Beständen meiden. Hierzu zählen neben Trockenrasen und Feldrändern auch stark vom Menschen beeinflusste Areale, zum Beispiel Straßenbankette.
Sobald der Regen nachlässt, ist mit einem rapiden Anstieg der Pilzsporenkonzentrationen zu rechnen. Diese können im Verlauf der Woche auf hohe Werte ansteigen und demnach für intensive Belastungen sorgen.
Das Pollenspektrum ist aktuell relativ stabil. Deshalb wird die Frequenz der Textprognosen für die kommenden Wochen auf einmal pro Woche reduziert. Unser Team von polleninformation.at beobachtet die Situation jedoch weiterhin kontinuierlich und wird selbstverständlich entsprechende Informationen aussenden, sollte sich an den zu erwartenden Belastungen etwas ändern. Die von uns und unseren Kolleg*innen betriebenen Messstellen bleiben nach wie vor aktiv, um alle bereitgestellten Services, wie das stundengenaue Allergierisiko, aktuell zu halten.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Doldenblütler, Gänsefuß- und Hahnenfußgewächse sowie Nelkengewächse, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team