Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für Wien vom 15. September 2025

Unbeständiges Wetter kann Pollenflug etwas eindämmen!

Der Trend der vergangenen Tage setzt sich auch zu Beginn der Woche weiter fort. Am Montag bleibt es noch spätsommerlich warm und trocken, dann ziehen jedoch zunehmend Wolken auf und es kann zu Niederschlägen kommen. Je nach Intensität kann es demnach zu einer mehr oder weniger starken Entlastung für Allergiker:innen kommen.

Ragweed bleibt weiterhin der Hauptbestandteil des Pollenspektrums, wenngleich hier bereits ein deutlich sinkender Trend zu beobachten ist. Da der Pollen jedoch als hochallergen einzustufen ist, muss weiterhin mit mäßigen bis hohen Belastungen bei betroffenen Personen gerechnet werden.

In den kommenden Tagen muss aber auch mit einem erneuten Anstieg von Beifußpollen in der Luft gerechnet werden. Dies ist auf später blühende Vertreter dieser Gattung zurückzuführen, die jetzt ihre Blühbereitschaft erreichen.

Die Konzentration von Gräserpollen in der Umgebungsluft bleibt gering. Neben den später blühenden Gräserarten wie dem Hundszahngras ist dies wahrscheinlich auch in Wien auf die Schilfblüte zurückzuführen.

In Wien werden in den kommenden Tagen mäßige Konzentrationen von Pilzsporen erwartet.

Weitere in der Umgebungsluft nachgewiesene Pollenarten sind Brennnessel, Hanf, Hopfen, Wegerich und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Ragweed (Beifußblättriges Traubenkraut) ©Ragweed Finder

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...