Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für Tirol vom 5. September 2025

Allgemein geringe Pollenkonzentration in Tirol!

Gräserpollen. Die Region weist weiterhin niedrige Pollenkonzentrationen auf, und dieser Trend wird voraussichtlich anhalten. Insgesamt bleibt die Belastung in der Region gering, jedoch können lokal höhere Konzentrationen auftreten, weshalb empfindliche Personen vorsichtig bleiben sollten. Da wir uns nun im September befinden, ist kein signifikanter Anstieg der Gräserpollen zu erwarten, die Belastung insgesamt sollte also minimal bleiben. In der Luft befinden sich auch geringe Mengen an Wegerichpollen, die Personen mit Gräserpollenallergie beeinträchtigen können.

Beifuß. Die Pollenkonzentrationen sind inzwischen ebenfalls niedrig, und ein weiterer Anstieg ist in der Region nicht zu erwarten. Der Höhepunkt der Beifußsaison liegt bereits hinter uns, daher bleiben die Konzentrationen insgesamt gering. Dennoch können örtlich noch höhere Werte auftreten, insbesondere in der Nähe größerer Bestände entlang von Straßen, Wegen, Feldern oder Brachflächen.

Ragweed/Ambrosia in Tirol. Ragweed erreicht in Österreich derzeit den Höhepunkt seiner Blütezeit. In Tirol ist die Situation weniger gravierend, da es nur wenige kleinere Bestände gibt. Allerdings wurde zwischen Rietz und Haiming ein größeres Ausbreitungsgebiet festgestellt. Personen mit Ambrosia-Allergie, die in dieser Gegend wohnen oder sie besuchen, sollten besondere Vorsicht walten lassen. Ragweed breitet sich in Tirol seit Jahren allmählich aus, weshalb die Pollensituation aufmerksam beobachtet wird.

Andere Pollenarten. Auch Pollen anderer Pflanzen wie etwa Brennnessel sind vorhanden, haben jedoch im Allgemeinen nur eine geringe allergene Wirkung.

Pilzsporen. Die Konzentration von Pilzsporen liegt derzeit im mittleren bis hohen Bereich und kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Zu beachten ist, dass die Sporenbelastung nach Regenfällen bei sonnigem Wetter deutlich ansteigt.

Ragweed (Beifußblättriges Traubenkraut) ©Ragweed Finder

Für den Inhalt verantwortlich

Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Dr. Laurent Marquer
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...