Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für Niederösterreich vom 4. September 2025

Ragweed und Pilzsporen stellen die Hauptallergene!

Donnerstags wird eine östliche Windströmung vorherrschen. Dadurch kann es zu einem verstärkten Ragweed-Pollen-Ferntransport nach Niederösterreich kommen. Am Freitagabend wird es verbreitet regnen und Allergiker*innen kurzfristige Entlastung verschaffen. Der Rest des Wochenendes bleibt sonnig und trocken. Bei diesen Bedingungen können Pollen und Pilzsporen ungehindert fliegen

In Niederösterreich schreitet die Ragweed-Blüte, das auch als Beifußblättriges Traubenkraut oder Ambrosia bekannt ist, weiter voran. Besonders stark betroffen sind das Marchfeld und die Niederungen des Industrieviertels. Hier kommen dichte Bestände vor, die zu sehr hohen Belastungen führen können. Der Pollen dieses Korbblütlers enthält hochallergene Proteine. Bereits eine Pollenkonzentration von zehn Pollenkörnern pro Kubikmeter Luft kann allergische Beschwerden auslösen. Am Donnerstag herrschen besonders Windrichtungen aus dem Osten vor. Dadurch werden Ragweed-Pollen aus stark betroffenen Regionen auch in kaum befallene Regionen transportiert und können dort für Belastungen sorgen.

Wenn Sie bei Unternehmungen im Freien Ragweed-Populationen entdecken, können Sie diese gerne über die Citizen-Science-Plattform „Ragweed Finder“ melden. Meldungen können entweder über die Website ragweedfinder.at oder per App (für Android und iOS) erfolgen. Sie werden von Experten des „Ragweed Finder“-Teams überprüft, auf der Ragweedlandkarte grafisch dargestellt und in regelmäßigen Abständen an die zuständigen Stellen in den Bundesländern weitergeleitet. Diese können die Fundmeldungen dann heranziehen, um weitere Schritte zu veranlassen.

Die Blütezeit des Beifußes dauert noch bis Ende September, in unseren Messstellen wurden in den vergangenen Tagen nur geringe Konzentrationen nachgewiesen. Der Beifuß wächst auf Trockenrasen und an Standorten, die vom Menschen stark beeinflusst sind, beispielsweise an Feld- oder Wegrändern sowie auf Schutthalden. Hier können dichte Bestände gedeihen, die lokal für eine hohe Pollenlast sorgen.

Die Kanadische Goldrute blüht und stäubt derzeit in Niederösterreich. Der Pollen dieses gelb-blühenden Korbblütlers kann bei Personen, die auf Beifuß oder Ragweed sensibilisiert sind, zu Kreuzreaktionen führen und sie zusätzlich belasten.

In den Niederungen, höheren Lagen und Wäldern blühen vereinzelt noch Gräser. Meist belasten sie jedoch nur noch gering. Auch Ampfer, Brennnessel und Wegerich stehen noch in Blüte. Sie können zusätzliche Belastungen hervorrufen.

In den kommenden Tagen werden die Konzentrationen von Pilzsporen in der Umgebungsluft ein mäßiges bis hohes Niveau erreichen. Nach Niederschlägen kann die Konzentration von Pilzsporen in der Umgebungsluft sehr schnell ein hohes Niveau erreichen. In höheren Lagen und über der Baumgrenze sind die Belastungen durch Pilzsporen merklich geringer.

In der Umgebungsluft wurden außerdem Pollen von Doldenblütlern, Hanf, Springkraut, Gänsefuß- und Zypressengewächsen nachgewiesen. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

 

Ragweed (Beifußblättriges Traubenkraut) ©Ragweed Finder

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Gesundheit und Soziales, Abteilung Umwelthygiene.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Sabine Kottik.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...