Vorhersage
Polleninformation für Tirol vom 8. August 2025
Die Beifußpollensaison beginnt!
Gräserpollen. Die Hauptteil der Gräserpollensaison ist in Tirol nun vorüber. In den meisten Regionen – auch in höheren Lagen – sind die Pollenbelastungen gering. In der Nähe von Wiesen, Weiden oder Maisfeldern können jedoch noch mäßige Mengen an Pollen auftreten. Auch Wegerich- und Ampferpollen sind derzeit nur in geringen Konzentrationen vorhanden, können aber weiterhin Symptome bei Gräserpollenallergiker*innen auslösen. Für die meisten Betroffenen ist die stärkste Belastungsphase nun überstanden.
Beifuß. In Tirol beginnt nun die Beifußblüte – und damit die nächste Herausforderung für Allergiker*innen. Noch ist die Pollenbelastung gering, sie wird jedoch in der kommenden Woche deutlich zunehmen. Beifußpollen gehören zu den aggressivsten Allergenen und können bereits in kleinen Mengen starke Symptome auslösen. Besonders hohe Konzentrationen treten in der Nähe größerer Beifußbestände auf. Beifuß wächst häufig in Städten aber auch auf dem Land – vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen, entlang von Wegen und an Feldrändern. Wer auf Beifuß allergisch reagiert, sollte diese Bereiche während der Blütezeit möglichst meiden, um die Belastung zu reduzieren. Bleiben Sie informiert und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen, um Ihre Symptome zu lindern.
Weitere Pollenarten. Auch Pollen anderer Pflanzen wie der Brennnessel sind derzeit in der Luft, ihre allergene Wirkung ist jedoch meist gering.
Pilzsporen. Die Konzentration von Pilzsporen liegt derzeit in der gesamten Region im mäßigen Bereich und kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen.
Für den Inhalt verantwortlich
Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Dr. Laurent Marquer
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team