Vorhersage
Polleninformation für Vorarlberg vom 15. September 2025
Die Niederschläge hindern den Pollenflug!
Zu Wochenbeginn ist es in Vorarlberg sonnig. Ab Montagabend bilden sich jedoch Gewitter, die sich bis Dienstagvormittag abregnen werden. Diese Niederschläge werden Allergikern etwas Entlastung bringen. Ab Mittwoch verbessert sich das Wetter wieder. Die Pollenkonzentration bleibt auf geringem Niveau, während die Pilzsporenwerte zwischen mäßig und hoch schwanken werden.
In Vorarlberg findet man weiterhin einzelne blühende Beifuß-Exemplare. Diese setzen jedoch kaum Pollen frei. Sensibilisierte Personen sollten trotzdem den direkten Kontakt mit Beifuß meiden.
In den Tallagen Vorarlbergs blüht derzeit die Kanadische Goldrute. Der Pollen dieses gelbblühenden Korbblütlers kann bei Personen, die auf Beifuß oder Ragweed sensibilisiert sind, zu Kreuzreaktionen führen.
Auch das Schilf blüht derzeit um Seen und Gewässer. Dichte Bestände sollten von Personen, die auf Gräser sensibilisiert sind, gemieden werden. Von den Tälern bis zu den Almen findet man vereinzelt noch blühende Gräser. Diese belasten jedoch nur noch geringfügig. Auch die Blüte von Brennnesseln und Wegerich neigt sich dem Ende zu. Sie können jedoch weiterhin für zusätzliche Belastungen sorgen.
Während der Niederschläge können sich Allergiker*innen, die auf Pilzsporen sensibilisiert sind, auf eine Entlastung einstellen. Sobald der Regen jedoch aufhört, können die Konzentrationen von Pilzsporen in der Umgebungsluft kurzfristig ansteigen. In höheren Lagen und über der Baumgrenze sind die Belastungen durch Pilzsporen merklich geringer.
In der Umgebungsluft wurden außerdem Pollen von Doldenblütlern, Efeu, Hanf, Hopfen, Springkraut, Gänsefuß- und Zypressengewächsen nachgewiesen. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team