Vorhersage
Ausgegeben am 1. Mai 2025
Gräserpollen gewinnt an Relevanz!
Bis Samstagmittag verspricht der Wetterbericht viel Sonnenschein und frühsommerliche Temperaturen. Es herrschen also ideale Bedingungen für Pollenflug. Erst dann sorgen Schauer und Gewitter zumindest kurzfristig für eine Entlastung.
Die Birkensaison ist zu Ende. Nur mehr selten sind einzelne Pollenkörner in unseren Messstellen zu finden. Manche Birkenpollenallergiker*innen können dennoch allergische Beschwerden verspüren, da Pollen von Buche, Eiche und Walnuss zu Kreuzreaktionen führen können.
Die nächste und auch längste Phase der Pollensaison steht bereits in den Startlöchern, die Gräserblüte. In Wien kann es in den kommenden Tagen bereits zu geringen bis mäßigen Belastungen durch Gräserpollen kommen. Hauptverantwortlich dafür sind die bereits blühenden Fuchsschwanz-, Knäuel- und Rispengräser.
Die Platanenblüte ist beendet. Lediglich entlang von Platanenalleen kann es vereinzelt noch zu Pollenfreisetzungen kommen, aber auch hier sind die meisten Pflanzen bereits verblüht.
Flieder und Manna-Esche blühen weiterhin und können Personen, die auf den Pollen der Ölbaumgewächse sensibilisiert sind, reizen. Auf Grund der Tatsache, dass diese Pflanzen insektenbestäubt sind, ist mit einer relevanten Pollenbelastung nur in unmittelbaren Umgebung der Pflanzen zu rechnen.
Die Nähe von blühenden Rapsfeldern sollte von Allergiker*innen gemieden werden, um mögliche Beschwerden zu verhindern.
Auch die Nadelbäume haben zu blühen begonnen und ihr Pollen kann bereits an unseren Messstellen registriert werden. In den kommenden Tagen ist es möglich, dass ihr Pollen zu gelben Ablagerungen auf Autos oder Fensterbänken führt. Aber weder der Pollen der Föhre noch der von Fichte oder Tanne können allergische Belastungen hervorrufen.
Bei den weißen Flocken, die momentan in der Luft zu sehen sind, handelt es sich um Pappelwatte. Sie selbst kann keine allergischen Belastungen auslösen, da es sich nicht um Pollen, sondern um Samen und Samenhaare der Pappel handelt.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Eibe, Maulbeere, Nelkengewächse, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Blühbereitschaft Gräser | am |
---|---|
Wien-Innere Stadt | blühbereit |
Wien Hohe Warte | blühbereit |
Wien Schwechat-Flughafen | 02.05.2025 |
Wien Unterlaa | 02.05.2025 |
Prognose vom 01.05.2025
Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team