Vorhersage
Ausgegeben am 1. Mai 2025
Regen und Sonne wechseln sich ab, die Pollenlast geht bergauf und ab!
Anfangs verspricht uns der Wetterbericht sonnige und warme Tage mit idealen Bedingungen für den Pollenflug. Ab Samstagabend ziehen erste Regenschauer durch Niederösterreich und läuten niederschlagsreichere Tage ein. Personen, die auf Pollen sensibilisiert sind, müssen sich also zuerst auf hohe Pollenlast einstellen. Mit dem Regen wird aber eine Phase der Erleichterung einhergehen.
Im Waldviertel und in den höheren Lagen der Kalkalpen finden sich noch einige blühenden Birken, Eschen und Hainbuchen. Diese sorgen hauptsächlich lokal für Belastungen, ihr Pollen kann aber bei passenden Windströmungen in die Niederungen oder angrenzenden Viertel Niederösterreichs verfrachtet werden.
Dafür stehen weiterhin die Eichen, Buchen und Walnüsse in Vollblüte. Alle drei besitzen Allergene, die verwandtschaftsbedingt denen der Birkengewächse ähnlich sind. Diese können Kreuzreaktionen bei auf Birkengewächse sensibilisierten Personen hervorrufen.
Für Allergiker*innen die auf Ölbaumgewächse sensibilisiert gibt es aktuell zwei wichtige blühende Ziergehölze die belasten können, nämlich der Flieder und die Manna-Esche. Beide sind insektenbestäubt, produzieren also geringere Mengen an Pollen als die gemeine Esche. Sensibilisierte Personen sollten jedoch die nähere Umgebung um oder den direkten Kontakt mit diesen Pflanzen meiden.
Die Platane hat den Höhepunkt ihrer Blüte hinter sich. In Siedlungsgebieten können aber weiterhin niedrige bis mäßige Belastungen von ihr ausgehen.
An den Straßenrändern und auf sonnigen Wiesen blühen bereits unterschiedliche Gräser, wie zum Beispiel das Einjährigem Rispengras, das Fuchsschwanzgras und das Wiesen-Knäuelgras. Der flächendeckende Blühbeginn für Niederösterreich wird aber erst Anfang Mai erwartet (siehe Blühmodell). Gerade zu Beginn weisen die Modelldaten teilweise noch eine große Schwankungsbreite auf und werden erst mit fortschreitender Saison zuverlässiger.
Bei den weißen Flocken, die bereits vereinzelt in der Luft zu sehen sind, handelt es sich um Pappelwatte. Sie selbst kann keine allergischen Belastungen hervorrufen, da es sich nicht um Pollen, sondern um Samen und Samenhaare der Pappel handelt. Da der Flug der Pappelwatte in der Regel mit dem Blühbeginn der Gräser zusammenfällt.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Kiefer, Maulbeere, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Blühbereitschaft Gräser | am |
---|---|
Allentsteig | 13.05.2025 |
Amstetten | 03.05.2025 |
Gumpoldskirchen | 02.05.2025 |
Gutenstein-Mariahilfberg | 10.05.2025 |
Hohe Wand | 17.05.2025 |
Krems | blühbereit |
Lunz am See | 09.05.2025 |
Reichenau an der Rax | 06.05.2025 |
St. Pölten | 03.05.2025 |
Tulln/Langenlebarn | blühbereit |
Waidhofen an der Ybbs | 02.05.2025 |
Wiener Neustadt | 02.05.2025 |
Zwerndorf-Marchegg | blühbereit |
Prognose vom 01.05.2025
Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Gesundheit und Soziales, Abteilung Umwelthygiene.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Sabine Kottik.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team