Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Polleninformation für Wien vom 11. September 2025

Regenschauer können am Wochenende die Pollenbelastungen kurzfristig dämpfen!

Aus derzeitiger Sicht bleibt es bis Freitag trocken in Wien. Erst am Wochenende können vereinzelte Schauer auftreten, die je nach Intensität mehr oder weniger für Entlastung sorgen.

Den größten Teil im Pollenspektrum stellt weiterhin Ragweed dar. Zwar ist bereits eine leicht sinkende Tendenz der zu erwartenden Pollenkonzentrationen in der Luft erkennbar, aufgrund der hohen Allergenität des Ragweeds bleiben die Symptome aber wahrscheinlich auf hohem Niveau. Der Wind aus südlichen bis östlichen Richtungen sorgt zudem für den Eintrag von Pollen aus Regionen, die stärker von Ragweed befallen sind.

Neben Ragweed ist auch wieder vermehrt mit Beifußpollen in der Umgebungsluft zu rechnen. Dies ist auf später blühende Vertreter dieser Gattung zurückzuführen, die in den kommenden Tagen – sofern das Wetter es zulässt – zu blühen beginnen werden.

Auch die Kanadische Goldrute kann noch für Belastungen sorgen. Da die Pflanze jedoch auf Insektenbestäubung spezialisiert ist, muss nur in ihrem direkten Umfeld mit relevanten Mengen an Pollenkörnern in der Luft gerechnet werden.

Die Konzentration von Gräserpollen in der Umgebungsluft bleibt weiterhin gering und ist neben den später blühenden Gräserarten, wie dem Hundszahngras, wahrscheinlich auch in Wien auf die Schilfblüte zurückzuführen.

Wegerich und Brennnessel stäuben und können eine zusätzliche Belastung verursachen.

In Wien werden in den kommenden Tagen mäßige bis hohe Konzentrationen von Pilzsporen erreicht. Besonders nach den für Dienstag erwarteten Niederschlägen kann es kurzfristig zu Belastungsspitzen kommen.

Weitere in der Umgebungsluft nachgewiesene Pollenarten sind Hanf, Hopfen und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Ragweed (Beifußblättriges Traubenkraut) ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...