Forecast

Situation and medium-term forecast for

Polleninformation für die Steiermark vom 14. August 2025

Der aktuelle Pollenflug ist von Beifuß und Ragweed geprägt!

In der Steiermark ist die Pollenbelastung aktuell von der Vollblüte des Beifußes und dem beginnenden Flug der Ragweed-Pollen geprägt. Der Beifuß sorgt mit seiner Hauptblüte in den Niederungen verbreitet für hohe Belastungen, weshalb Allergiker trockene Wiesen und Wegränder meiden sollten. In den südlichen und östlichen Landesteilen ist die lokale Ragweed-Blüte bereits in vollem Gange, sodass neben dem Ferneinflug nun auch vermehrt Pollen aus heimischen Beständen auftreten.

Mit dem prognostizierten Temperaturanstieg auf über 30°C bis zum Wochenende wird eine deutliche Verstärkung des Pollenflugs von Ambrosia und Beifuß erwartet. Die Belastungsschwerpunkte werden dabei im Grazer Becken sowie in der Süd- und Oststeiermark liegen, sodass für sensibilisierte Personen mit einer spürbaren Zunahme der Symptome zu rechnen ist.

Wenn Sie bei Unternehmungen im Freien Ragweed-Populationen entdecken, können Sie diese gerne über die Citizen-Science-Plattform „Ragweed Finder“ melden. Meldungen können entweder über die Website ragweedfinder.at oder per App (für Android und iOS) erfolgen. Sie werden von Experten des „Ragweed Finder“-Teams überprüft, auf der Ragweedlandkarte grafisch dargestellt und in regelmäßigen Abständen an die zuständigen Stellen in den Bundesländern weitergeleitet. Diese können die Fundmeldungen dann heranziehen, um weitere Schritte zu veranlassen.

Demgegenüber ist die Gräser-Blüte landesweit weitgehend abgeschlossen. Nur noch lokal können bei ungemähten Wiesen geringe Konzentrationen auftreten, wo auch der Wegerich und in landwirtschaftlichen Gebieten der Mais für Beschwerden sorgen können.

Unverändert hoch ist die Konzentration von Schimmelpilzsporen in der Luft, während Pollen von Brennnesseln, Gänsefußgewächsen oder Springkraut nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Zusätzlich sind Pollen von Springkraut, Gänsefußgewächsen und Lippenblütlern messbar, allerdings meist auf geringem Niveau.

Weitere in der Umgebungsluft nachgewiesene Pollenarten sind Bingelkraut, Doldenblütler, Hanf, , Nelken- und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

 

Blühender Gemeiner Beifuß ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Responsible for the content

AZ Pollen Research GmbH
in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwisenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Pramod Harvey.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten: GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...