Polleninformation für Niederösterreich vom 18. August 2025
Bis Donnerstag kann der Beifuß-Pollen noch ungehindert fliegen!
Der Wetterbericht verspricht uns in Niederösterreich noch einige schöne Tage mit Temperaturen zwischen 25° C und 29° C. Pilzsporen und Pollen werden als weiterhin in ungebremst in der Luft sein und Allergiker*innen stark belasten. Doch eine kurzfristige Entlastung ist in Sicht: Spätestens Donnerstagabend soll es von der Enns bis zur March ausgiebig regnen.
In den kommenden Tagen schreitet in Niederösterreich die Hochblüte des Beifußes voran. Dieses hochallergene Ackerbeikraut kann bereits ab einer Konzentration von rund zehn Pollenkörnern pro Kubikmeter Luft kann dieser Korbblütler allergische Beschwerden auslösen. Personen, die auf Beifuß sensibilisiert sind, müssen sich in den nächsten Tagen weiterhin auf hohe Belastungen einstellen. Dichte Bestände, in deren Umfeld sogar sehr hohe Belastungen möglich sind, sollten von Allergiker*innen gemieden werden.
Zusätzlich zum Beifuß blüht in Niederösterreich das Ragweed. An unseren Messstellen wurde eine steigende Tendenz der Pollenkonzentrationen festgestellt. Die Saison steht jedoch noch am Anfang, sodass in den kommenden Tagen und Wochen mit einem massiven Anstieg der Belastung zu rechnen ist.
Wenn Sie bei Unternehmungen im Freien Ragweed-Populationen entdecken, können Sie diese gerne über die Citizen-Science-Plattform „Ragweed Finder“ melden. Meldungen können entweder über die Website ragweedfinder.at oder per App (für Android und iOS) erfolgen. Sie werden von Experten des „Ragweed Finder“-Teams überprüft, auf der Ragweedlandkarte grafisch dargestellt und in regelmäßigen Abständen an die zuständigen Stellen in den Bundesländern weitergeleitet. Diese können die Fundmeldungen dann heranziehen, um weitere Schritte zu veranlassen.
Vom Schneeberg bis ins Waldviertel blühen auch die Gräser weiterhin auf Wiesen, in Wäldern und in den höheren Lagen. Hier erreichen sie jedoch meist nur geringe bis maximal mäßige Pollenkonzentrationen. Da die Mais-Blüte nun fast vorüber ist, ist nur noch im direkten Umkreis von Mais-Feldern mit zusätzlichen Belastungen zu rechnen.
Im Wiesenaspekt kann der Wegerich noch für zusätzliche Belastungen sorgen. Das gilt ebenso für die Brennnessel.
Die zu erwartenden Belastungen durch Pilzsporen werden auch in den kommenden Tagen auf hohem Niveau verbleiben. Nach Regenschauern und Hitzegewittern kann die Belastung durch Pilzsporen jedoch kurzfristig stark ansteigen.
Weitere in der Umgebungsluft nachgewiesene Pollenarten sind Bingelkraut, Doldenblütler, Hanf, Gänsefuß-, Nelken- und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Responsible for the content
AZ Pollenresearch GmbH im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Gesundheit und Soziales, Abteilung Umwelthygiene.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Sabine Kottik.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team